Psychologie trifft Business!

Mit dem B.Sc. Wirtschaftspsychologie an der HFT Stuttgart

Wie handeln Menschen in Unternehmen – und wie lassen sich diese Erkenntnisse gezielt für smartere Entscheidungen nutzen? Im B.Sc. Wirtschaftspsychologie an der HFT Stuttgart lernen Sie, psychologisches Wissen gezielt auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden: von effizienter Teamarbeit über Konsumentenentscheidungen bis hin zur Gestaltung des digitalen Wandels.

In einer Welt, die immer komplexer wird, gewinnt der „Faktor Mensch“ in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Bei uns verbinden Sie Psychologie und BWL praxisnah und eng betreut – mit Wahlmöglichkeiten in Human Resource Management, Market Research & Consumer Understanding oder Consulting.

Profitieren Sie von einem starken Praxisbezug, realen Projekten mit Unternehmen aus der Region und einem Netzwerk, das Sie schon während des Studiums unterstützt. Studieren Sie Wirtschaftspsychologie in familiärer Atmosphäre, praxisnah und in einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Deutschlands!

 

Bewerbung

15. Januar (Sommersemester)
15. Juli (Wintersemester)

Regelstudienzeit

6 Semester im regulären Studienverlauf, 7 Semester bei Bachelor Plus und 8 Semester bei Bachelor International

Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studieninfotag: 19.November 2025 

Ein Studium der Wirtschaftspsychologie an der HFT interessiert Dich, und um eine Entscheidung für die Bewerbung treffen zu können, brauchst Du noch mehr Infos, möchtest gerne einen ersten Eindruck von der Hochschule und dem Studiengang bekommen oder möchtest all deine bisher aufgetauchten Fragen loswerden?

Dann komm doch zum HFT-Studieninfotag am 19. November 2025!

Hier hast Du die Möglichkeit, unsere Hochschule kennenzulernen und durch Kurzvorträge, Infostände und Probevorlesungen einen Einblick in die Inhalte der Bachelor-Studiengänge zu erhalten.

Zudem sind unsere HFT StudiScouts für Dich da. Sie zeigen Dir den Campus und beantworten Deine Fragen zum Studierendenleben.

Hier geht es zur Anmeldung.

Der Kurzvortrag für den Studiengang Bachelor WP findet von 15:45-16:45 Uhr statt. 

Lernen wie Menschen und Wirtschaft ticken!

BR Alpha zu Besuch in unserer Vorlesung

Bewerbung

Im Folgenden finden Sie ausführliche Infos zur Bewerbung für unseren B.Sc. Wirtschaftspsychologie. Am Seitenende finden Sie außerdem eine Auswahl häufiger Fragen und Antworten rund um das Wirtschaftspsychologie-Studium

Welche Voraussetzungen muss ich für die Bewerbung erfüllen?

Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

Wie kann ich abschätzen, wie gut meine Chancen auf einen Studienplatz sind?

Brauche ich Sprachnachweise für meine Bewerbung?

Muss ich ein Vorpraktikum ableisten?

Auf dem Bild ist eine Platte zu sehen, die schief steht und auf der eine Hand eine Holz-Figur wegnimmt.

Was Sie für das Studium mitbringen sollten 

Bei uns sind Sie genau richtig, wenn Sie …

  • sich für psychologische und betriebswirtschaftliche Themen begeistern,
  • englischsprachige Vorlesungen und Fachliteratur verstehen und anwenden möchten,
  • analytisch denken und ein gutes Zahlenverständnis mitbringen,
  • gerne im Team arbeiten aber auch eigenständig und organisiert lernen können,
  • neugierig sind, sich weiterentwickeln möchten und sich aktiv neue Themen erschließen können,
  • sich gut auf die Statistik-Module vorbereitet fühlen. Einen Einblick in unsere Statistiklehre erhalten Sie hier.

Voraussetzungen erfüllt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Hochschul-und Studiengangswechsel

Wann ist ein Hochschulwechsel an die HFT in den B.Sc. Wirtschaftspsychologie möglich?

Was sind die Voraussetzungen für einen Wechsel?

Kann ich mir bereits erbrachte Prüfungsleistungen anrechnen lassen?

Beruflich Qualifizierte

Auch ohne Fachhochschulreife ist es unter Umständen möglich, zum Studium zugelassen zu werden, wenn eine entsprechende berufliche Qualifikation vorliegt. Bitte informieren Sie sich unter folgendem Link:

Internationale Studieninteressierte

Sind Sie eine Studienbewerberin oder ein Studienbewerber aus dem Ausland? 
Dann beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der folgenden Seite und die zusätzlich einzureichenden Unterlagen. 

Studieninhalte im Bachelor

Digitalisierung, Globalisierung, Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit verändern die Arbeitswelt rasant. Gefragt sind Fach- und Führungskräfte, die wirtschaftliches Denken mit psychologischem Know-how verbinden – genau hier setzt die Wirtschaftspsychologie an.

Unser B.Sc. Wirtschaftspsychologie vereint betriebswirtschaftliches Wissen mit psychologischen Inhalten – praxisnah und zukunftsorientiert. Studierende wählen Schwerpunkte in Human Resources Management, Market Research & Consumer Understanding oder Consulting und stärken dabei ihre Kompetenzen in Forschung, interkultureller Zusammenarbeit und agilem Denken.

Mit dem Bachelor Plus (7 Semester) oder Bachelor International (8 Semester) lässt sich das Studium um Praxiserfahrung oder ein Auslandsjahr erweitern – die ideale Vorbereitung auf Karriere oder Masterstudium.

Zusammensetzung der Studieninhalte

B BWL

P Psychologie

M Methodenkompetenz

Aufbau des Studiums

Semester
1-2

Wissensaufbau

In den ersten beiden Semestern des Studiums werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Psychologie vermittelt. Diese Phase beinhaltet Lehrveranstaltungen, wie Persönlichkeits- und Allgemeine Psychologie, Marketing und Vertrieb, Rechnungswesen, Arbeitsrecht und Personalmanagement. Darüber hinaus erhalten unsere Studierenden eine fundierte Methodenausbildung, um eigenständig empirische Forschungsprojekte durchführen zu können.

Semester
3-4

Methodenanwendung

Im dritten und vierten Semester steht die Praxisorientierung im Mittelpunkt. In Übungen und Projekten wenden Studierende ihr Wissen an und vertiefen ihre methodischen Fähigkeiten. Highlight ist das Wirtschaftspsychologische Projekt, das in Kooperation mit Unternehmen reale Beratungserfahrung vermittelt.

Zu Beginn des dritten Semesters wählen Studierende zwei Schwerpunkte aus Human Resource Management, Marketing/Marktforschung und Consulting und gestalten so ihr individuelles Profil. Ergänzende Fächer wie Sozialpsychologie, Controlling, Projektmanagement sowie Arbeits- und Organisationspsychologie runden das Studium ab.

Semester
5-6

Kompetenzentfaltung

In der Abschlussphase des Studiums vertiefen unsere Studierenden ihr Wissen und entwickeln daraus berufliche Kompetenzen. Ein sechsmonatiges Praktikum ermöglicht praxisnahe Erfahrungen und wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg. Den Abschluss bildet die Bachelorthesis, die auch in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden kann.

Upgrade your studies: Gestalten Sie Ihr Studium flexibel

Semester
7

Bachelor Plus (optional)

Mit unserer optionalen Studienvariante Bachelor Plus haben Sie die Möglichkeit in einem siebten Semester mit einer Auslandserfahrung an einer unseren vielen Partnerhochschulen Ihren interkulturellen Horizont zu erweitern. Sie können zude innerhalb eines Forschungsprojekt an der HFT oder durch die Teilnahme an Wahlfächern gezielt neue Kompetenzen zu erwerben. 

Mit den zusätzlichen Credit Points schließen Sie Ihr Studium mit 210 Punkten ab und erleichtern sich den Einstieg in Masterprogramme.

Semester
7-8

Bachelor International (optional)

In der Erweiterungsphase (7. und 8. Semester) können Sie an einer ausländischen Partnerhochschule studieren, Ihre Studienschwerpunkte vertiefen, neue Fächer wählen und sprachliche sowie kulturelle Kompetenzen ausbauen. 

Der Studiengang ermöglicht einen Doppelabschluss und umfasst insgesamt 240 Credit Points.

Studienplan

Schwerpunkte und Perspektiven

Wir bieten Ihnen Möglichkeiten, Ihr Studium flexibel zu gestalten und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Zu Beginn des dritten Semesters haben unsere Studierenden die Möglichkeit, zwei von drei Schwerpunkten aus den Bereichen Human Resource Management, Market Research & Consumer Understanding und Consulting zu wählen.

Bachelor-Wirtschaftspsychologie-Vorlesungssaal

Human Resources Management

Wie findet man die richtigen Mitarbeitenden – und entwickelt sie weiter?
In diesem Schwerpunkt lernen Studierende die Grundlagen der Personalentwicklung, -auswahl und des -marketings kennen. In praxisnahen Übungen wenden sie ihr Wissen direkt an und lernen nicht nur psychologisch fundierte Auswahlverfahren zu entwickeln, sondern auch anzuwenden. 

Vorlesungen: Human Resource Management I & Human Resource Management II

Perspektiven nach dem Studium

  • Recruiting, Personalmarketing und Employer Branding
  • Personal-, Team-, und Führungskräfteentwicklung
  • Talent Management
  • Diversity Management
  • Organisation und Koordination von Weiterbildungsprogramme
  •  Führungspositionen in allen Bereichen des Human Resource Management 

     

Auf dem Bild sind 2 Studierende während eienr Vorlesung zu sehen, die am Computer Aufgaben bearbeiten.

Market Research and Consumer Understanding

Wie denken Konsumentinnen und Konsumenten – und wie findet man das heraus?
In diesem Schwerpunkt erhalten die Studierenden Einblicke in Marktforschung, Branchen und Berufsfelder und lernen, Methoden gezielt zur Analyse von Konsumentenverhalten einzusetzen. Vielfältige Übungen und Praxisbeispiele vertiefen das Gelernte.

Vorlesungen: Market Research & Consumer Understanding I, Market Research & Consumer Understanding II

Perspektiven nach dem Studium

  • Marktforschung (institutionell oder betrieblich)
  • Brand / Product Management
  • Online Marketing
  • Sales Manager
  • Usability / User Experience Forschung
  • Data Science 
Studierende beim Lernen

Consulting

Wie kann die systemische Beratung Unternehmen ganzheitlich verändern?
Die Studierenden entdecken in diesem Schwerpunkt die Grundlagen und Methoden systemischer Beratung auf Organisations-, Team- und Individualebene und lernen, sie von anderen Ansätzen zu unterscheiden. Praxisnahe Fallbeispiele machen die Theorie greifbar.

Vorlesungen: Wirtschaftspsychologisch orientiertes Consulting I, Wirtschaftspsychologisch orientiertes Consulting II

Perspektiven nach dem Studium

  • Change Management
  • Agile Coach, Begleitung bei der Einführung neuer Arbeitsformen
  • Team- und Organisationsentwicklung
  • Unternehmensberatung
  • Betreuung und Beratung von Führungskräften
  • Strategy / Finance Management
  • Data Analytics / Data Management 

Empirische Methodenausbildung

Neben dem betriebswirtschaftlichen und psychologischen Grundlagenwissen, erhalten unsere Studierenden im Verlauf ihres Studiums eine fundierte empirische Methodenausbildung. So können sie mit einem erfolgreichen Studienabschluss anwendungsorientierte Forschungsdesigns entwickeln und umsetzen sowie auf Grundlage statistischer Kenntnisse empirische Fragestellungen auf wissenschaftlichem Niveau beantworten.

Prof. Dr. Thomas Bäumer

Studiendekan | Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Unsere Studierenden sind in der Lage, relevante Frage- und Problemstellungen mit empirischen Methoden der Sozialforschung zu beantworten. In Zeiten von „Fake News“, in denen das Vertrauen in verlässliche Institutionen und Befunde schwindet, setzen wir damit bewusst einen Gegenpol.

[Bild: HFT_Stuttgart]

       

Unsere Labore

Das Wirtschaftspsychologische Labor

Susanne Moulin

Leitung des Wirtschaftspsychologischen Labors

Mit modernsten Forschungstools, wie der Eye Tracking-Technologie oder Virtual Reality Brillen, die unseren Studierenden im Wirtschaftspsychologischen Labor zur Verfügung stehen, bereichern wir Ihr Studium an der HFT Stuttgart. Durch den exklusiven Zugang zu unserem vielfältigen Equipment sind wir ein attraktiver Kooperationspartner für Unternehmen in der Metropolregion Stuttgart, die von Projektarbeiten mit unseren Studierenden profitieren.

Weitere Informationen zum Wirtschaftspsychologischen Labor finden Sie hier:

Das Innovation Acceptance Lab

Prof. Dr. Patrick Planing

Co-Founder Innovation Acceptance Lab

Das Innovation Acceptance Lab beschäftigt mit der menschlichen Perspektive von Innovation: wie Nutzer mit der Technologie unserer Zukunft interagieren wollen und können. Mit diesem Ansatz werden neue Technologien und Innovationen aller Art analysiert, von neuen Transportlösungen, wie etwa Flugtaxis, bis hin zu neuen Anwendungen künstlicher Intelligenz, wie etwa digitalen Assistenten. Studierende können hier selbst in der Forschung aktiv werden und unser Forschungsteam zum Beispiel im Rahmen von Projekten, als studentische Hilfskraft oder im Rahmen eines Forschungspraktikums unterstützen.

[Bild: HFT Stuttgart]

Weitere Informationen zum Innovation Acceptance Lab finden Sie hier:

Von der Theorie zur Praxis

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften legen wir großen Wert auf Praxisnähe. Vielfältige Praxiselemente sind fest im Curriculum verankert, sodass unsere Studierenden bereits während des Studiums wertvolle Kontakte für ihren späteren Berufseinstieg knüpfen können.

BPS

Kolloquium des Praxissemesters

Betreutes Praktisches Studienprojekt

Das Betreute Praktische Studienprojekt ist ein sechsmonatiges Unternehmenspraktikum, welches im fünften Semester absolviert wird. Für unsere Studierenden stellt es eine tolle Chance dar, bereits während des Studiums wertvolle Kontakte in der Wirtschaft zu knüpfen und die gelernten Inhalte aus den Vorlesungen im Unternehmensalltag praktisch anzuwenden.

Vielfalt des BPS

Von Stuttgart über Hamburg bis Mexico City!

Von der Daimler AG über die Allianz SE bis zur Alfred Ritter GmbH & Co. KG.!

Vom Recruiting über Usability Forschung bis zur Strategieberatung!

Bei uns ist alles dabei!

WIP

Volocopter-WIP-Projekt

Das Wirtschaftspsychologische Projekt

Das Wirtschaftspsychologische Projekt ist ein anwendungsorientiertes Studienprojekt im 4. Semester. Unter Betreuung einer Professorin oder eines Professors arbeiten die Studierenden an konkreten Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis von ausgewählten Unternehmen. Über das gesamte Semester hinweg werden in Kleingruppen Lösungen für die jeweiligen Fragestellungen entwickelt und am Ende den entsprechenden Unternehmen präsentiert.

Beispiel-Projekte

  • Umsetzungskonzept für eine Agile Transformation
  • Untersuchung der Akzeptanz von Flugtaxis
  • Usability und User Experience Testing einer digitalen Vertriebsplattform
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Employer Branding & Recruiting

Gastvorträge

Bachelor-Wirtschaftspsychologie-Design-Thinking-Workshop

Praxisnahe Lehre

Im Rahmen der Vorlesungen werden regelmäßig Referierende zu Gast eingeladen, die in spannenden Vorträgen von ihren Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis und aktuellen Herausforderungen berichten.

Beispiele von Gastvorträgen

  • Digitale Transformation und Führung – Die Rolle der Kommunikation (Peter Mentner, Berater)
  • Innovationskultur (Thomas Eisenbarth, Leiter Retail of the Future and Mobility Services Daimler)
  • Social Media Marktforschung (Yasan Budak, Mitgründer und Geschäftsführer, VICO Research)

TdWP

Tag der Wirtschaftspsychologie

Tag der Wirtschaftspsychologie

Am Tag der Wirtschaftspsychologie treffen sich ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie unsere Alumni, um sich über aktuelle Themen und Trends in der Wirtschaftspsychologie auszutauschen.
Spannende Vorträge sowie interaktive Workshops schaffen Raum für neue Ideen und für den direkten Dialog zwischen Forschung und Praxis.

Beispiele unserer bisherigen Leitthemen

  • re:connect - Gemeinsam Zukunft gestalten. (2024)
  • Business Transformation – Science meets Practice (2020)
  • #digitalhuman – Potenziale, Risiken und Visionen (2018)
  • Herausforderungen der Digitalisierung für Arbeitswelt und Märkte (2017)

  

Wirtschaftspsychologisches Projekt in Kooperation mit Roland Berger | WS1920

     

Eindrücke einer ehemaligen Studentin zum BPS

Katja H.

Bachelor of Science| Wirtschaftspsychologie

Mein Praktikum habe ich in der betrieblichen Marktforschung bei der Ritter Sport gemacht. Durch die große Breite an Aufgaben, die Durchführung eigener Studien und Mitwirkung an großen Abteilungsprojekten habe ich einen sehr umfassenden Einblick in die Arbeit als Marktforscherin bekommen. Meine Erfahrungen aus der Praxis sind mir für die nachfolgenden Vorlesungen an der HFT sehr hilfreich gewesen und ich profitiere bis heute davon.

    

Eindrücke eines Praxispartners zum WIP

Hannah E.

Volocopter GmbH | Event Management

Die Wirtschaftspsychologie-Studierenden der HFT Stuttgart haben für Volocopter an den Flughäfen Frankfurt und Stuttgart untersucht, wie groß die Akzeptanz von Flugtaxis ist. Die Zusammenarbeit war professionell und partnerschaftlich und die Studienergebnisse haben uns wertvolle Einblicke in einen der wichtigsten Faktoren für die Einführung von Flugtaxis in den Großstädten dieser Welt gegeben. Aus diesem studentischen Projekt ist daher auch eine weitere Zusammenarbeit im Bereich der Forschung entstanden.

International

Wege ins Ausland

Wir eröffnen unseren Studierenden vielfältige Wege, den eigenen Horizont fachlich und persönlich zu erweitern und internationale Perspektiven zu gewinnen:

Im Auslandsemester den eigenen Horizont erweitern

Im Auslandspraktikum interkulturelle Praxiserfahrungen sammeln

Mit Summer-und Winterschools neue Kulturen entdecken

Mit dem Bachelor International global lernen und international wachsen

    

Seline L.

Bachelor of Science

Das Auslandssemester in Kanada hat sich für mich definitiv gelohnt. Nicht nur meine Sprach- und Fachkompetenzen konnte ich erweitern, ich durfte auch das wunderschöne Land Kanada und viele nette Menschen kennenlernen. Ganz besonders beeindruckt haben mich die familiäre Atmosphäre auf dem Campus der UPEI und die Wintermonate.

Matthias B.

Bachelor of Science

Die zahlreichen Partnerhochschulen der Hochschule für Technik Stuttgart im Ausland haben es mir ermöglicht, ein großartiges Semester an der Edinburgh Napier University zu verbringen, was ich jederzeit wiederholen würde. Die Studiengebühren wurden durch ein Stipendium gedeckt und das akademische Auslandsamt der Hochschule hat mich bestens vorbereitet.

Maja M.

Bachelor of Science

Das Auslandssemester an der Tec de Monterrey in Mexico City war die beste Zeit meines Studiums. Ich habe Spanisch gelernt, traumhafte Landschaften entdeckt und Freunde fürs Leben gewonnen. Am Anfang war es eine Reise ins Ungewisse, aber die Gastfreundschaft der Mexikaner in Verbindung mit leckerem Essen und atemberaubenden Sonnenuntergängen haben mich schnell in ihren Bann gezogen. Noch dazu ist die Tec die beste Uni des Landes - was will man mehr? ;-)

      

Unsere Partnerhochschulen im Überblick

Karriere

Perspektiven mit dem Studiengang Wirtschaftspsychologie B.Sc.

Durch die fundierte Ausbildung in den beiden Kerndisziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, die zentral für den Erfolg von Unternehmen sind, eröffnen sich für Studierende der Wirtschaftspsychologie Berufsfelder auf fast allen Ebenen und in allen Bereichen: Von Wirtschaftsunternehmen, über Forschungseinrichtungen und dem öffentlichen Dienst bis hin zum Consulting steht der Studiengang für vielfältige Möglichkeiten nach dem Studium.

Mit unserem Bachelorstudiengang werden sie bestens für den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium vorbereitet. Dies zeigt sich auch am Werdegang unserer Absolventinnen und Absolventen: Die eine Hälfte entscheidet sich nach dem Bachelor für einen Direkteinstieg ins Berufsleben; die andere beginnt einen weiterführenden Masterstudiengang.

Um die verschiedenen Karrierewege und Perspektiven der Wirtschaftspsychologie darzustellen, lassen wir unsere Alumni von ihren Erfahrungen berichten:

Kerstin M.

Bachelor of Science 2021

Ich glaube, das, was wir WP-Studenten an der HFT haben (Kontakt zu Professoren, immer Zeit für Fragen und Hilfestellungen, Spaß und vieles mehr), davon können nicht viele Studierende erzählen - daher Danke dafür!

 

    

Berufliche Wege unserer Absolventen und Absolventinnen

Mögliche weiterführende Masterstudiengänge

Mögliche Master Studiengänge

BWL

  • General Management
  • Unternehmensführung
  • International Business & Management
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Leadership & Management

Psychologie

  • Wirtschaftspsychologie
  • Psychologie mit verschiedenen Schwerpunkten

HRM // Consumer Understanding

  • Human Resource Management
  • Personal und Arbeit
  • Personalpolitik
  • Consumer Science
  • Konsumentenpsychologie und Marktforschung
  • (International) Marketing

Anderes

  • Kommunikationsmanagement
  • Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Medieninformatik
  • Human Factors

 

 

FAQ

Bewerbungsverfahren und Notendurchschnitt

Ab wann und bis wann kann ich mich bewerben?

Wann erhalte ich eine Rückmeldung, ob ich an der Hochschule angenommen wurde?

Kann ich mich auch außerhalb des offiziellen Bewerbungszeitraums bewerben?

Wie wirkt sich eine abgeschlossene Ausbildung auf meinen Notenschnitt für die Bewerbung aus?

Wann wird mein Abiturschnitt durch die Mathematiknote angehoben?

Werden die Bewerber:innen bevorzugt/schneller angenommen, die die Bewerbung früher abschicken?

Allgemeine Fragen zum Studium

Welche Kosten fallen im Studium an?

Zu welchen Zeiten finden die Vorlesungen statt?

Gibt es einen Studieninformationstag?

Gibt es Schnuppervorlesungen?

Kann ich mir bestandene Prüfungen aus einem anderen Studium anrechnen lassen?

Fragen zur neuen Studienprüfungsordnung (SPO 2023)

Warum gibt es zum WS 2023/2024 eine neue SPO?

Was sind die wesentlichen Änderungen der neuen SPO?

Was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung für einen der beiden optionalen Studienzüge?

Wann bewirbt man sich für den Bachelor Plus/ Bachelor International?

Ist es möglich sich während/nach dem regulären Bachelor nach der alten SPO für einen der beiden Studienzüge der neuen SPO zu bewerben?

Kontakt