Das in den Master-Studiengang integrierte Praktische Studienprojekt kann von den Studierenden genutzt werden, um ein sechsmonatiges Unternehmenspraktikum zu machen. Es gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre im Studium erlangten Fachkenntnisse in der Unternehmenspraxis anzuwenden und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebenden aufzubauen.
Wir leben in einer Zeit voller Veränderungen: Märkte, Produkte, Organisationen und Geschäftsmodelle unterliegen einem ständigen Wandel. Wie können wir dabei die Menschen und ihre Bedürfnisse im Fokus behalten?
Der Master Wirtschaftspsychologie an der HFT Stuttgart bereitet Sie darauf vor, sich selbst aktiv in diese Veränderung einzubringen und nach Lösungen zu suchen, die diesen Wandel für Mitarbeitende, Kund:innen und die Gesellschaft positiv gestalten. Praxisnahe Veranstaltungen, aktives Ausprobieren und Freiraum für eigene Ideen bilden dabei die Grundlage unseres Studiengangs. Kommen Sie zu uns, um den Wandel aktiv mitzugestalten!
15. Juni
4 Semester
Master of Science (M.Sc.)
Sie haben Interesse an unserem Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie? Dann bewerben Sie sich gerne bei uns!
Zulassungsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Bewerbung zum Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie erfüllt sein:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder Äquivalent) in den Studienrichtungen Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften oder Psychologie nach einem mindestens dreijährigen Vollzeit-Studienprogramm (180 Creditpoints gemäß ECTS) mit einem Prüfungsergebnis von mindestens 2,5.
- Der Bachelor-Studiengang muss Lehrveranstaltungen im Bereich der betriebswirtschaftlichen und/oder psychologischen Lehre von mindestens 100 Creditpoints enthalten. Diese sind in der Leistungsübersicht Module für die Masterzulassung nachzuweisen und mit der Bewerbung einzureichen. Ein Nachweis hierüber entfällt bei Abschlüssen an Hochschulen gemäß Anlage 2 der Zulassungssatzung.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Motivationsschreiben mit Darstellung der bisher erworbenen studienrelevanten Kompetenzen und Erfahrungen, persönlichen Vorstellungen und Erwartungen an das Studium und den angestrebten Beruf (max. 2 DIN A4 Seiten).
- Englische Sprachkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 (Europäischer Referenzrahmen). Dieses Niveau wird mit der Hochschulzugangsberechtigung erworben, wenn ein ausdrücklicher Hinweis auf dem Zeugnis vermerkt ist oder die Sprache als 1., 2. oder 3. Fremdsprache mindestens bis zur Jahrgangsstufe 1 (2. Halbjahr) belegt wurde. Ein Nachweis über einen gesonderten Sprachtest ist dann nicht erforderlich. In allen anderen Fällen benötigen wir ein separates Sprachzertifikat. Hier muss ausdrücklich das Niveau B2 genannt sein.
Bei ausländischen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern mit ausländischen Zeugnissen müssen zusätzlich folgende Voraussetzungen erfüllt sein/ Bescheinigungen vorliegen:
- Sprachliche Studierfähigkeit (Deutsch).
- Bescheinigung des Studienkollegs Konstanz über die Anerkennung der erworbenen Bildungsnachweise aus dem Herkunftsland.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen können der Zulassungs- und Auswahlsatzung entnommen werden.
Hinweis: Sollten Sie Ihre Bewerbung nicht vollständig eingereicht haben, können Sie die fehlenden Unterlagen – mit Angabe der Bewerbernummer und des Studiengangs - noch bis zum Bewerbungsschluss im Studiengangsekretariat einreichen. Danach werden keine Unterlagen mehr berücksichtigt. Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Auswahlverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach der Hochschulvergabeverordnung (HVVO). Zudem verfügt unser Studiengang über ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens sind der Zulassungs- und Auswahlsatzung zu entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie den Status Ihrer Bewerbung jederzeit eigenständig über das Bewerberportal einsehen können. Sie bekommen keine Meldung von Seiten des Studiengangs, wenn sich etwas an Ihrem Bewerberstatus geändert hat.
Studienplätze und Nummerus Clausus (NC)
Unser Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie erfreut sich einer sehr hohen Nachfrage. Um eine persönliche und individuelle Betreuung gewährleisten zu können, ist die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger auf 24 Personen pro Semester beschränkt.
In der nachfolgenden Abbildung sehen Sie den Numerus Clausus aus den vergangenen Jahren. Grundlage hierfür stellt die Abschlussnote des Bachelor-Zeugnisses dar. Zu beachten ist jedoch, dass es sich bei unserem Auswahlverfahren um ein zweistufiges Verfahren handelt, bei welchem die Bachelor-Note im zweiten Schritt mit dem benoteten Motivationsschreiben verrechnet wird. Daher ist der Nummerus Clausus nur im Zusammenhang mit diesem Auswahlverfahren zu verstehen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Auswahlsatzung.
Es handelt sich hierbei um Richtwerte, da sich der NC erst nach Beendigung des Vergabeverfahrens ergibt und jährlichen Schwankungen unterliegt.
Studienbeginn | Nummerus Clausus (NC) | Anzahl der Studienplätze |
---|---|---|
Wintersemester 2023/2024 | 1,67 | 24 |
Wintersemester 2022/2023 | 1,65 | 24 |
Wintersemester 2021/2022 | 1,7 | 24 |
Wintersemester 2020/2021 | 1,7 | 24 |
Wintersemester 2019/2020 | 1,7 | 24 |
Wintersemester 2018/2019 | 1,7 | 24 |
Wintersemester 2017/2018 | 1,8 | 24 |
Inhalt
Was bietet der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie?
Im Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie werden die Studierenden dafür qualifiziert, wirtschaftlich relevante Fragestellungen, bei denen der Faktor „Mensch“ von zentraler Bedeutung ist, sowohl aus einer ökonomischen als auch aus einer psychologischen Perspektive zu beleuchten. So werden (neue) Lösungsansätze für Fragestellungen gefunden, welche sich infolge von komplexen Organisationen und Märkten ergeben.
Um die Studierenden optimal auf eine anschließende Berufstätigkeit vorzubereiten, sind ein starker Praxisbezug und ein hohes Maß an Anwendungsorientierung zentrale Aspekte des gesamten Master-Studiums.
Darüber hinaus sollen die Studierenden die Kompetenz erwerben, mithilfe wissenschaftlicher Methoden eigenständig komplexe wirtschaftspsychologische Fragestellungen zu bearbeiten und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Anforderungsprofil an Studieninteressierte
Unser Studiengang ist ein Mitmach-Studiengang. Wir suchen Studierende, die Spaß am Ausprobieren von Inhalten und Methoden haben. Unsere Studierenden sollten gerne neue Konzepte und Ideen entwickeln, mit ihnen experimentieren und Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft im Team mitgestalten wollen.
Wir sehen unsere Studierenden als zukünftige Change Agents und möchten sie auf diesem Weg unterstützen.
Studienablauf
1-2
Aufbauphase
Im ersten Studienabschnitt des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie bauen unsere Studierenden ihr bisher erworbenes Wissen aus und erwerben weitere anwendungsbezogene Methoden zur Bearbeitung wirtschaftspsychologischer Fragestellungen.
Ergänzt wird die fachspezifische Wissensvermittlung durch die Vermittlung methodischer Kompetenzen.
Folgende Veranstaltungen werden in den ersten beiden Semestern von den Studierenden besucht:
- Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
- Corporate Finance & Governance
- Entscheidungsbildung, Behavioral Finance und Risikomanagement
- Strategie, Organisation und Innovation
- Marketing und Konsumentenpsychologie I und II
- Psychologische Aspekte Organisationalen Verhaltens I und II
- Methoden I und II
3
Transferphase I
Im zweiten Studienabschnitt wird stark projektorientiert und individuell auf die Interessenfelder der Studierenden ausgerichtet studiert.
Die Studierenden haben die Möglichkeit in einem Unternehmen im In- oder Ausland das bis dahin angesammelte Wissen in die Praxis umzusetzen oder mit den Professorinnen und Professoren an spannenden Forschungsprojekten im Anwendungskontext zu arbeiten.
Alternativ besteht die Möglichkeit dieses Semester als Auslandsstudiensemester zu absolvieren.
Individuelle Kombinationen der einzelnen Möglichkeiten sind ebenfalls realisierbar.
- Anwendungs- und Forschungsorientiertes Praktisches Studienprojekt (PSP)
- Wirtschaftspsychologisches Forschungsprojekt
- Auslandsaufenthalt
4
Transferphase II
Die Anfertigung der Masterarbeit nimmt das gesamte 4. Semester ein. Die Themen werden von den betreuenden Professorinnen und Professoren zusammen mit den Studierenden individuell auf deren Forschungs- und Anwendungsinteressen zugeschnitten und werden zumeist in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt.
- Master- Thesis
Studienplan
Die Inhalte der einzelnen Module finden Sie in den Modulbeschreibungen:
Profil
Aufbau eines eigenen Profils
Nachdem unsere Studierenden während des Bachelor-Studiums den Grundstein ihrer akademischen Ausbildung gelegt haben, bieten wir ihnen mit unserem anwendungsbezogenen Master-Studiengang die Möglichkeit, ihr Profil weiter auszubauen, um sich am Arbeitsmarkt attraktiv zu positionieren.
Dabei liegt der inhaltliche Fokus auf den Bereichen „Psychologische Aspekte Organisationalen Verhaltens“ und „Marketing und Konsumentenpsychologie“. Ergänzt werden diese durch angewandte Forschungsmethoden.
Die methodische Ausbildung mit Erhebungsmethoden (z.B. Befragungen, Interviews) und Datenanalysen (z.B. mit Statistik-Programmen wie R und SPSS) wird auf einem sehr hohen Niveau angeboten und bildet unsere Studierenden zu Expertinnen und Experten in diesen Themenbereichen aus. Bisherige Absolventinnen und Absolventen konnten auf diesem Weg einen wichtigen Grundstein für eine wissenschaftliche aber auch praktische Karriere legen.
Vertiefung des Profils
Neben der Vermittlung der allgemeinen Studieninhalte legen wir in unserem Master-Studiengang großen Wert darauf, dass sich unsere Studierenden ihr individuelles und innovatives Profil aufbauen und schärfen können.
Daher bieten wir ihnen die Möglichkeit, ihr Studium so flexibel wie möglich zu gestalten. Dabei fördern wir den Blick über den Tellerrand und animieren zu einem hohen Maß an Selbstständigkeit.
Sie können, neben den klassischen Studieninhalten, Veranstaltungen besuchen, die sich mit aktuellen Themen wie Big Data oder Wirtschaftsethik befassen. Ein weiteres Beispiel hierfür ist der angebotene Literaturkurs, indem Sie Inhalte vermittelt bekommen, die aus unserer Sicht für eine kompetente Betrachtung von aktuellen Fragestellungen unumgänglich sind.
Das dritte Semester bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Erfahrungen in der Praxis, im Ausland oder in der Forschung zu sammeln.
Profiltiefe durch interdisziplinären Kompetenzen
In enger Zusammenarbeit mit dem Didaktikzentrum der HFT Stuttgart bieten wir den Studierenden neben den Pflichtveranstaltungen des Curriculums ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Studiums freiwillig besucht werden können. Den Studierendenden wird dadurch die Möglichkeit geboten, ihre interdisziplinären Kompetenzen zu stärken und damit ihr eigenes Profil zu schärfen.
Sie können verschiedene zertifizierte Zusatzqualifikationen im Rahmen des Studium Integrale kostenfrei besuchen. Darunter fallen beispielsweise weitere Schlüsselqualifikationen, Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Ethik, sowie ein breites Sprachangebot.
Weitere Informationen zum Angebot des Didaktikzentrums finden Sie hier.
Unsere Labore
Das Wirtschaftspsychologische Labor
Im Wirtschaftspsychologischen Labor bekommen Studierende die einzigartige Möglichkeit verschiedenste Forschungstools auszuleihen und für die eigenen Forschungsprojekte während des Studiums einzusetzen. So kann man die verschiedenen Methoden in der Praxis selber ausprobieren und lernt mit den Tools umzugehen.
Weitere Informationen zum Wirtschaftspsychologischen Labor finden Sie hier:
Das Innovation Acceptance Lab
Das Innovation Acceptance Lab beschäftigt mit der menschlichen Perspektive von Innovation: wie Nutzer mit der Technologie unserer Zukunft interagieren wollen und können. Mit diesem Ansatz werden neue Technologien und Innovationen aller Art analysiert, von neuen Transportlösungen, wie etwa Flugtaxis, bis hin zu neuen Anwendungen künstlicher Intelligenz, wie etwa digitalen Assistenten. Studierende können hier selbst in der Forschung aktiv werden und unser Forschungsteam zum Beispiel im Rahmen von Projekten, als studentische Hilfskraft oder im Rahmen eines Forschungspraktikums unterstützen.
Weitere Informationen zum Innovation Acceptance Lab finden Sie hier:
Praxis
Praxisnahe Ausbildung
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften bilden wir unsere Studierenden für die Praxis aus. Berufspraxische Erfahrungen sind daher auf unterschiedliche Weise in das Curriculum integriert. Unsere Studierenden kommen im Studium an verschiedenen Stellen in Kontakt mit Unternehmen und Unternehmensvertretenden, können ihr Fachwissen im Unternehmen anwenden und sich für den späteren Beruf ein Netzwerk aufbauen.
Mehrwerte schaffen durch Vernetzung
Unser Studiengang versteht sich als Netzwerkpartner für Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region Stuttgart und bietet mit dem Tag der Wirtschaftspsychologie eine Plattform für den regelmäßigen Austausch miteinander. Auch hier werden unsere Studierenden miteinbezogen und haben die Möglichkeit, sich mit Unternehmen zu vernetzen.
Integration der Praxis in den Studiengang
International
Auch wenn wir es mit gemischten Gefühlen hören, wenn Studierende ihr Auslandssemester als „die schönste Zeit in ihrem Studium“ bezeichnen, können wir nachvollziehen, was sie meinen.
Mit der Anzahl an Studierenden, die ins Ausland gehen, gehören wir hochschulweit zu den stolzen Spitzenreitern. Sei es im Rahmen eines Kurzaufenthalts, eine Auslandspraktikums, eines Auslandssemesters oder sogar eines Doppelabschlusses (double degree) - unsere Studierenden sind für Auslandsaufenthalte aller Art zu begeistern.
Sie alle kommen sprachlich, kulturell und persönlich bereichert zurück, erwerben ein „global mindset“, ein gutes Gespür für interkulturelle Unterschiedlichkeiten und erhöhen nebenbei ihre Chancen auf attraktive Stellen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Wege ins Ausland
Generell stehen unseren Studierenden unterschiedliche Wege ins Ausland offen:
- Kurzaufenthalt: Diese vierwöchigen Sprach- und Kulturaufenthalte sind in der Regel als „Einstiegsangebot“ ins Ausland konzipiert und finden während der Semesterferien statt. Die Studierenden erhalten in diesen Summer bzw. Winter Schools die Möglichkeit, die Sprache und Kultur eines Landes kennenzulernen, meist sind auch Firmenbesichtigungen Bestandteil des Angebots. Insbesondere Russland und China haben sich in der Vergangenheit als beliebte Destinationen unserer Studierenden für Kurzaufenthalte erwiesen. Das Akademische Auslandsamt organisiert hochschulweit diese Angebote.
- Auslandspraktikum: Wer eher praktische, berufsbezogene Erfahrungen im Ausland sammeln möchte, kann ein Auslandspraktikum absolvieren. Neben dem Akademischen Auslandsamt ist auch das Praktikantenamt bei der Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes behilflich. Das Auslandspraktikum bietet den Vorteil, dass man das konkrete Arbeitsleben im Ausland erfahren kann, von Nachteil ist gelegentlich, dass die Belegschaften der Firmen in der Regel eine heterogene Altersstruktur aufweisen, was die soziale Integration (im Vergleich zu einem Auslandssemester) etwas erschweren kann.
- Auslandssemester: Wir bieten natürlich außerdem die Möglichkeit zu einem Auslandssemester an. Dies kann jederzeit flexibel ins Studium integriert werden, besonders bewährt hat sich dafür jedoch das 3. Fachsemester. Wir kooperieren dabei mit diversen Partnerhochschulen weltweit, sodass in der Regel keine Studiengebühren an der Auslandshochschule zu bezahlen sind (Ausnahmen sind die privaten Partnerhochschulen).
- Double Degree: Wem ein Auslandssemester zu wenig ist, der kann sich auch gerne für einen Double Degree entscheiden. Aktuell bieten wir die Möglichkeit eines Doppelabschlusses gemeinsam mit der Napier University (Edinburgh) an. Dabei werden das 3. und 4. Semester im Ausland verbracht. Die Masterarbeit wird primär durch die Auslandshochschule betreut, an der HFT erfolgt die Zweitbetreuung. Die im Ausland angefertigte Masterarbeit wird an der HFT anerkannt. Die Napier University vergibt den Masterabschluss „International Business Management“. Da es sich bei der Napier University um eine Privathochschule handelt, sind Studiengebühren zu entrichten.
Bei allgemeinen Fragen zum Auslandsaufenthalt und Fragen zur Finanzierung steht das Akademische Auslandamt allen Interessierten gerne zur Verfügung.
Unsere Partnerhochschulen
Eindrücke unserer Studierenden vom Auslandsaufenthalt
„Helsinki war Liebe auf den ersten Blick und ein perfektes Auslandssemester mit spannenden Kursen.
Das Eintauchen in neue Kulturen, das Perfektionieren der englischen sowie Erlernen der finnischen Sprache, das Essen der Zimtschnecken und das Erleben der Rentiere/Wanderungen in der Natur - Finnland hat alles, was es zum Weiterentwickeln und Wohlfühlen als Student braucht."
Lena Lein
Studierende Master Wirtschaftsspychologie
„Ich bin super glücklich mit den Erfahrungen, die ich gemacht habe und den neuen Freunden, die ich gefunden habe. Um keinen Preis der Welt würde ich diese Erfahrung wieder hergeben.
Für mich habe ich in Korea Erinnerungen geschaffen, auf die ich mein ganzes Leben lang zurück schauen kann und die mir Freude bereiten. Ich kann nur jedem empfehlen die Erfahrung eines Auslandssemesters zu machen.
Korea würde ich vor allem empfehlen, wenn hier auch Interesse für das Land vorhanden ist, ansonsten kann es schnell auch zu einer persönlichen Herausforderung werden."
Karen Unverfährt
Studierende Master Wirtschaftsspychologie
„Ich blicke sehr dankbar auf die letzten fünf Monate zurück, die ich in Mérida verbringen konnte. Ich konnte neben den tollen Einblicken in den mexikanischen Vorlesungsbetrieb, unheimlich viele neue internationale Freundschaften schließen, die mich nachhaltig prägen werden.
Ich bin sehr glücklich darüber, ein weiteres Auslandssemester absolviert zu haben und so viele wunderschöne Orte besucht zu haben.
Diese Erfahrung kann ich definitv weiterempfehlen."
Patrick Nuss
Studierender Master Wirtschaftspsychologie
Karriere
Das Studium ist geschafft. Und nun?
Der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten und bereitet unsere Studierenden in idealer Weise auf den beruflichen Einstieg in verschiedenen Bereichen und Branchen vor. Durch die Kombination ökonomischer und psychologischer Kompetenzen füllt der Master-Studiengang eine Bedarfslücke, die bis dato von kaum einem anderen Studiengang abgedeckt werden kann.
Dabei stehen den Absolventinnen und Absolventen alle Türen offen - unabhängig davon, ob sie sich für eine Karriere in der Wirtschaft oder für einer wissenschaftlichen Laufbahn entscheiden.
Unsere Studierenden entscheiden sich beispielsweise für folgende Tätigkeitsfelder:
Des weiteren bietet sich die Möglichkeit der Unternehmensgründung nach dem Studium. Außerdem berechtigt der Master of Science zur Promotion, sollten Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere entscheiden.