Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp

Professorin

Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp
Lehrgebiet/e:

Städtebau und Stadtplanung

Studienbereich:
Architektur und Gestaltung
Studiengänge:
Master Architektur
Master Stadtplanung
Büro:
8/3.51
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kompetenzzentrum:
  • Nachhaltige Stadtentwicklung
Expertin für:

Nachhaltige Quartiersentwicklung, Stadterneuerung, transdisziplinäre Lehrforschungsprojekte

Vita

  • seit 2023

    Mitglied im neu gegründeten Promotionszentrum BW-CAR des Promotionsverbands der HAW Baden-Württemberg (zuvor Gründungsmitglied)

  • seit 2007

    Professorin für Stadtplanung und Städtebau, 2013-2021 Studiendekanin Master Stadtplanung

  • seit 2014

    Leiterin Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung, Institut für angewandte Forschung, HFT Stuttgart, diverse Forschungsprojekte, Betreuung von Promotionen. Abgeschlossene Promotionen: Dr. Valerie Rehle (HCU/HFT), Dr. Karin Hopfner (TU Berlin/HFT), Dr. Elisabeth Schaumann (TU Kaiserslautern/HFT Stuttgart)

  • 1993-2007

    Tätigkeit als Architektin und Stadtplanerin, Promotion an der Universität Stuttgart, Städtebau-Institut (2001), Referentin im Wirtschaftsministerium (2003-2007)

  • 1986-1992

    Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart und der ETH Zürich

Hochschulprojekte

Master Stadtplanung | Stadterneuerung Lörrach | SS 22

Master Stadtplanung | Stadterneuerung Lörrach | Integriertes Studienprojekt III | Sommersemester 2022

Zum Projekt

Titelbild

Master Stadtplanung | Ko-produktive Stadt

Master Stadtplanung | Stadterneuerung Stuttgart Wangen I Integriertes Studienprojekt III  | Sommersemester 2021

Zum Projekt

Master Stadtplanung | Ko-kreative Stadt

Ko-kreative Stadt Stuttgart-Nordbahnhofviertel, Mitmachstadt, Hochschultag Nationale Stadtentwicklungspolitik 2020

Master Stadtplanung |

Labor Weißenhofsiedlung, hochschulübergreifende Lehrveranstaltung im Rahmen der IBA StadtRegion Stuttgart 2027

Labor Experimenteller Stadtraum

Gründung Labor für experimentellen Stadtraum (LES), Carolin Lahode, Sarah Sutter, im Rahmen des Transferprojektes M4Lab (BMBF)

Forschung

iCity 2: CampusLabor4iCity

Die HFT Stuttgart ist ein Ort der Lehre, Forschung und des Wissenstransfers. Übergeordnetes Ziel des ProjektsCampusLabor4iCity ist es, dies im urbanen Raum erlebbar zu machen und dem Raum damit zu verändern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den öffentlichen Flächen, die die Hochschulgebäude umgeben und verbinden. CampusLabor4iCity zeichnet sich durch die Einbindung von Studienprojekten und Forschungsinitiativen der ganzen Hochschule aus, wodurch ein umfassender Wissenstransfer gewährleistet wird.

Zum Projekt

HIRE

Kooperatives Promotionskolleg mit der Universität Stuttgart mit dem Themenschwerpunkt einer nachhatligen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Gestaltung resilienter Lebensräume.

Zum Projekt

iCity2: Streetmoves4iCity

Im Vorhaben sollen mit Partizipations-Werkzeugen alternative stadträumliche Szenarien für ein innerstädtisches Quartier in Stuttgart dargestellt werden. Diese gehen von einem anderen Mobilitätsverhalten aus und daraus resultierenden Veränderungen für den Stadtraum.

Zum Projekt

MobiQ

Das Projekt geht der Frage nach, wie Mobilität gemeinschaftlich nachhaltiger gestaltet werden kann, mit dem Ziel, die Lebensqualität im Quartier zu erhöhen.

Zum Projekt

Projektlogo MobiQ

iCity 2: Mobility4iCity

Im Vorhaben werden mit analogen und digitalen Partizipationswerkzeugen alternative stadträumliche Szenarien für ein innerstädtisches Quartier in Stuttgart dargestellt. Diese gehen von einem anderen Mobilitätsverhalten aus und daraus resultierenden Veränderungen für den Stadtraum.

Zum Projekt

Leben vor der Stadt

Lehrforschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung und HFT Stuttgart in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur. Erforscht werden die Weiterentwicklungspotenziale von älteren Einfamilienhausgebieten im Sinne der nachhaltigen Stadtentwicklung. Webiste: www.leben-vor-der-stadt.de

Synergie Werk Stadt

Zukunftslabor für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart

M4Lab

M4_Lab, innovative Hochschule, „Metropolregion 4.0 –Innovation und Transfer aus transdisziplinärer Forschung für energieeffiziente Stadtentwicklung, nachhaltiges Wirtschaften und Produzieren in der Metropolregion Stuttgart, Transfervorhaben, Bund-Länder-Initiative„Innovative Hochschule“, TV 3. HFT-lnnovationslabor für die Metropolregion 4.0. Teilvorhaben 3 stellte unter einem transdisziplinären Ansatz fachübergreifende Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung in den Mittelpunkt. In Zukunftslaboren wurden unterschiedliche Quartiere in Stuttgart untersucht: Zuffenhausen-Rot, Böckinger Straße, Weißenhofsiedlung, Nordbahnhofviertel

TransZ

TransZ - Transformation urbaner Zentren, neue Entwicklungsmöglichkeiten durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen, in Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg, der Hochschule Hamburg und der Hochschule Holzminden, Höxter, Göttingen (Förderung: BMBF)

iCity

iCity – Intelligente Stadt, Forschungsschwerpunkt Energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung, Teilprojekte Mannheim Spinelli (Unternehmspartner Drees und Sommer) und Stuttgart Keltersiedlung (Unternehmenspartner SWSG), (Förderung: BMBF)

Wohnen Stadt Demenz

Lehr-Forschungsprojekt der HFT Stuttgart und der Wüstenrot Stiftung. Aus diesem Projekt ist die Dissertation von Dr. Valerie Rehle hervorgegangen.

WhatSUB Stuttgart

Kreative Stadtgestaltung – Subkultur erhalten, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart, Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Einfamilienhausgebiete der 1950er-1970er Jahre

Im Rahmen des Projektes wurden Strategien und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung von Einfamilienhausgebieten der 1950er bis 1970er Jahre entwickelt

Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre

Das Projekt zeigt Perspektiven und Handlungsoptionen für Wohnquartiere der 1950er bis 1970er Jahre auf

Größer, höher, dichter

Größer, höher, dichter – Wohnen in verdichteten Siedlungen der 1960er und 1970er-Jahre, Projekt im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg

MANDIE

Das EU-Projekt Managing District Centres in North-West Europe MANDIE zeigt Entwicklungsoptionen von Stadtteilzentren auf.

Bildung als Standortfaktor

Das Modellvorhaben der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Bildung als Standortfaktor zeigt die Bedeutung der Bildungsplanung für eine nachhaltige  Quartiersentwicklung am Beispiel des Neckarparks in  Stuttgart auf.

Veröffentlichungen

  • 2024

    Hefner, Barbara; Bansen, Julian; Schreiber, Jonathan; Simon-Philipp, Christina, Kesselring, Sven; Minnich, Lukas (2024): Mobilität gemeinsam gestalten. In 10 Schritten. Geislingen an der Steige, Stuttgart, Darmstadt, Berlin

  • 2024

    Simon-Philipp, Christina (Hg. 2024): Stadt bauen 9 – Deutscher Städtebaupreis 2023. Berlin

  • 2022

    Lahode, Carolin; Lang-Lehmann Sarah; Reber, Amando; Simon-Philipp, Christina: Warum transdisziplinär forschen. In: Hochschule für Technik Stuttgart (Hg. 2022): Zukunft Stadt Labor – Impulse für transdisziplinäre Stadtentwicklung. Redaktion: Carolin Lahode, Sarah Lang-Lehmann, Amando Reber, Christina Simon-Philipp, Sarah Sutter

  • 2022

    Lahode, Carolin; Lang-Lehmann Sarah; Reber, Amando; Simon-Philipp, Christina: Erkenntnisse aus forschenden Experimentierräumen. In: Hochschule für Technik Stuttgart (Hg. 2022): Zukunft Stadt Labor – Impulse für transdisziplinäre Stadtentwicklung. Redaktion: Carolin Lahode, Sarah Lang-Lehmann, Amando Reber, Christina Simon-Philipp, Sarah Sutter

  • 2022

    Hochschule für Technik Stuttgart (Hg. 2022): Zukunft Stadt Labor – Impulse für transdisziplinäre Stadtentwicklung. Redaktion: Carolin Lahode, Sarah Lang-Lehmann, Amando Reber, Christina Simon-Philipp, Sarah Sutter

  • 2022

    Kesselring, Sven: Simon-Philipp, Christina; Kasten, Peter; Bansen, Julian; Hefner, Barbara; Minnich, Lukas (2022): Reallabor MobiQ. In: pNd Planung neu denken02/2022, S. 129-151

  • 2022

    Christina Simon-Philipp im Interview: „Es besteht Konsens, dass wir den Fokus auf den Bestand lenken müssen“, Andreas Eicher In: Gis Business 4/2022, S. 18-20

  • 2022

    Simon-Philipp, Christina: Der Deutsche Städtebaupreis als Seismograph städtebaulicher Leitbilder – Ein Querschnitt durch 40 Jahre Städtebau in Deutschland. In: Durth, Werner; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2022): Stadt bauen. 40 Jahre deutscher Städtebaupreis 1980-2020. Berlin

  • 2022

    Durth, Werner, Simon-Philipp, Christina: Stadt bauen – 40 Jahre Deutscher Städtebaupreis 1980-2020. Berlin

  • 2022

    Simon-Philipp, Christina (Hg. 2022): Stadt bauen 8 – Deutscher Städtebaupreis 2020. ISBN: 987 3 8030 2220 2. Berlin

  • 2022

    Jessen, Johann; Simon-Philipp, Christina: Vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. In: Jessen, Johann; Reiß-Schmidt, Stephan (Hg. 2022): Stadtplanung und Politik. Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung 1975-2022, S. 168-183

  • 2022

    Simon-Philipp, Christina: Warum denken wir nicht um die Ecke wie in Kopenhagen? In: Hochschule für Technik Stuttgart (Hg. 2022): metropol. Das Wissenschaftsmagazin der HFT Stuttgart, Ausgabe 01/2022, S. 44-49

  • 2022

    Simon-Philipp, Christina: Die Container City als Wegweiser kooperativer Stadtentwicklung in Stuttgart, in: Kunstverein Wagenhalle e.V. (Hg. 2022): Kultur, Schutz, Gebiet – Container (CC) City Stuttgart 2016-2023, S. 168-179

  • 2021

    Simon-Philipp, Christina/ Stoltenberg, Luise/ Krüger, Thomas (Hg.): Mitten in der Stadt. Themenheft Forum Stadt

  • 2020

    Bedingt planbar - Städtebau und Stadtentwicklung in Deutschland und Europa. Hg.: Wüstenrot Stiftung. Wissenschaftliche Bearbeitung und Redaktion: Stefan Krämer, Gregor Langenbrinck, Marie Neumüllers, Christina Simon-Philipp

  • 2018

    Simon-Philipp, Christina (2018): Stadterweiterung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (HWB), Hannover, S. 2451-2458

  • 2018

    Schaumann, Elisabeth; Simon-Philipp, Christina: Urbane Interventionen im öffentlichen Raum, Transformationspotenziale in Stadtteilzentren. In:Forum Stadt 4/2018, S.50-58

  • 2017

    Simon-Philipp, Christina (Hg. 2017): WohnOrte² – 90 Wohnquartiere in Stuttgart von 1890 bis 2017 – Entwicklungen und Perspektiven. Stuttgart, ISBN 978-3-7828-1325-9. Darin Autorin zahlreicher Artikel.

  • 2017

    Simon-Philipp, Christina; Korbel, Josefine (2017): Einfamilienhausgebieteals Gegenstand der Stadtentwicklung und Stadtforschung.In: disP The Planning Review 208 – 1/2017, 53 Jg., Vol. 53, ETHZürich,S. 106-113

  • 2017

    Simon-Philipp, Christina; Kuhn, Gerd (2017): Schools as Components of the Inner Development of New Neighbourhoods. In: Million, Angela; Heinrich, Anna Juliane; Coelen, Thomas (Hg. 2017): Education, Spaceand Urban Planning, Zürich 2017, ISBN 978-3-319-38997-4, ISBN, eBook 978-3-319-38999-8, S. 127-138

  • 2017

    Korbel, Josefine; Simon-Philipp, Christina (2017) Revitalisierungsstrategien für „Empty Nester“ – Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1970er-Jahre in der Stadtforschung. In: PLANERIN, Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 4/2017, S. 57-59

  • 2017

    Simon-Philipp, Christina (2017): Das Einfamilienhaus – (un)auffällige Hauslandschaften. In: Hnilica, Sonja; Timm, Elisabeth (Hg. 2017): Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2017: Das Einfamilienhaus. ISBN 978-3-8376-3809-7, ISBN eBook 978-3-8394-3809-1, S. 152-156

  • 2017

    Kurth, Detlef; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2017): What`SUB Stuttgart– Ein Streifzug durch temporäre Räume. Stuttgart, ISBN 9-783899-862690, darin diverse Texte in Co-Autorenschaft mit Josefine Korbel, Detlef Kurth, Elisabeth Schaumann, Anna Sauter

  • 2016

    Simon-Philipp, Christina; Kobel, Josefine (2016): Einfamilienhäuser 50 / 60 / 70 – Stadtentwicklung und Revitalisierung. Ein Projekt der Wüstenrot Stiftung. Ludwigsburg. ISBN 978-3-933249-40-1

  • 2015

    Simon-Philipp, Christina; Kuhn, Gerd (2015): Schulen als Bausteine neuer Stadtquartiere. In: Coelen, Thomas; Heinrich Anna Juliane; Million, Angela (Hg. 2015): Stadtbaustein Bildung. Zürich, S. 147-158

  • 2014

    Simon-Philipp, Christina (2014): Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1980er Jahre – ein unverzichtbarer Beitrag für Ressourcenschonung und Generationenvielfalt. In Hans-Boch-Stiftung (Hg. 2014): Re:Generationen. Re:Generativ. Positionen, Band 2, S. 18-23

  • 2014

    Simon-Philipp, Christina; Krämer, Stefan; Hopfner, Karin (2014): Perspektiven für Wohnquartiere der 1950er bis 1970er Jahre. In: Altrock, Uwe u.a. (Hg. 2014): Jahrbuch Stadterneuerung 2014, ISBN 978-3-7983-2644-7

  • 2013

    Dürr, Susanne; Simon-Philipp, Christina (2013): Stadterneuerung und öffentlicher Raum. Wohnraum Stadt – Strategien, Projekte. In: Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2013, S. 303-318. Berlin

  • 2013

    Wüstenrot Stiftung (Hg. 2013): Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre – Perspektiven und Handlungsoptionen für Wohnquartiere. Autorinnen: Hopfner, Karin; Simon-Philipp, Christina. Ludwigsburg

  • 2012

    Kuhn, Gerd; Dürr, Susanne; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2012): Räume zum Leben – Strategien und Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Raums. Stuttgart

  • 2012

    Simon-Philipp, Christina (2012): Die Zukunft von Ein- und Zweifamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er Jahren. Handlungsoptionen und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL, Hg. 2012): Neue Polarisierung von Stadt und Land? Diskurs über veränderte Zentralitäten und künftige Aufgabenteilungen, S. 65-70. Berlin

  • 2012

    Hopfner, Karin; Simon-Philipp, Christina; Wolf, Claus (Hg. 2012): größer, höher, dichter - Wohnen in verdichteten Siedlungen der 1960er bis 1970er Jahre in der Region Stuttgart. Stuttgart

  • 2012

    Brombach, Karoline; Kurth, Detlef; Simon-Philipp, Christina (2012): District Centre Regeneration - a European PerspectiveICE Publishing. In: ICE Urban Design Publishing. 40 Marsh Wall, London E14 9TP, ISSN:1755-0793, E-ISSN: 1755-0807, DOI: 10.1680/udap.11.00007http://www.icevirtuallibrary.com/content/serial/udap/fasttrack

  • 2012

    Wüstenrot Stiftung (Hg. 2012): Die Zukunft von Einfamilienhausgebieten der 1950er-1970er Jahre. Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung (Autoren: Hopfner; Simon-Philipp, IREUS, ILS). Berlin

  • 2011

    Brombach, Karoline; Kurth, Detlef; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2011): Quartiersmitten – Bausteine für die Entwicklung und das Management von Stadtteilzentren. Stuttgart

  • 2010

    HFT Stuttgart (Simon-Philipp, Christina; Herrmann-Lobreyer, Monika, Hg. 2010): Bildung als Standortfaktor. Stuttgart

  • 2010

    Simon-Philipp, Christina (2010): Stadt und Bildung. In: Danielzyk, R. u.a.(Hg.): Perspektive Stadt, S.155-68. Köln

  • 2008

    Sandeck, Karin; Simon-Philipp, Christina (2008): Themenheft Entwicklung der Innenstädte - Die alte Stadt 4/2008

  • 2010

    Simon-Philipp, Christina (2010): Bildung als Standortfaktor – Quartiersentwicklung Neckarpark Stuttgart. In: PLANERIN 4/2010, S. 21-24

Wettbewerbe

  • 2011

    Städtebau- und Architekturwettbewerb Neue Feuerwache Karlsruhe, 1. Preis mit Harder III Stumpfl Stuttgart, Realisierung seit 2014

  • 2019

    Zweiphasiger städtebaulicher Wettbewerb Stuttgart Rosenstein 4. Preis: Tovatt (Stockholm), Ramboll Studio Dreiseitl (Überlingen), Fachplanung, Christina Simon-Philipp und Verena Loidl

Büroprojekte

  • Tutorials

    Tutorials Städtebauförderung für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: Was ist die Städtebauförderung? Die Programme im Detail Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte - Einbettung in die Städtebauförderung (s. www.staedtebaufoerderung/info)

  • Deutscher Städtebaupreis

    2016-2020 Jury Deutscher Städtebaupreis, 2020 Juryvorsitzende, seit 2022 Kuratorin Deutscher Städtebaupreis, Vorsitzende Wissenschaftlicher Beirat

  • DG Wohnen Tübingen

    Aufsichtsratsvorsitzende der 2020 neu gegründeten Dachgenossenschaft. Die Dachgenossenschaft Wohnen ist ein Zusammenschluss von verschiedenen selbstständigen gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Als große Solidargemeinschaft leistet sie Unterstützung bei Planung, Finanzierung, Bau und langfristiger Bewirtschaftung von individuellen Wohnprojekten.

  • urbi_et stadt forschung praxis

    Gründung urbi_et, interdisziplinäres Netzwerk Stadt Forschung Praxis gemeinsam mit dem Wohnsoziologen Dr. Gerd Kuhn und Prof. Susanne Dürr, städtebauliche Forschung, Beratungen und Projekte

  • Expertengremien

    Expertenbeiräte, z.B.: iterativer Planungsprozess Konversion Benjamin Franklin Kaserne, Mannheim; Stadtentwicklung Augsburg-Haunstetten; BUGA 2019 Modellquartier Heilbronn Neckarbogen

  • Preisgerichte, Beiräte

    Tätigkeit als Fachpreisrichterin in diversen Architekturwettbewerben, städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerben und kooperativen Verfahren. Gestaltungsbeirätin, aktuell: Gestaltungsbeirat Reutlingen (Vorsitz), Künzelsau (Vorsitz), Speyer, Baukommission Heilbronn

  • Fachforum Planen und Bauen IBA´27

    Leitung Fachforum Planen und Bauen IBA StadtRegion Stuttgart 2027, gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Kurth,TU Kaiserslautern und Thomas Kiwitt, Ltd. Technischer Direktor Verband Region Stuttgart (2019)

  • Bedingt planbar

    Projekt der Wüstenrot Stiftung: Städtebau und Stadtplanung in Europa, gemeinsam mit dem Büro Urbanizers, Berlin

Weiteres

Mitgliedschaften: Architektenkammer baden-Württemberg (AKBW), Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Vereinigung für Stadt-, Regionen- und Landesplanung (SRL), Deutscher Werkbund Baden-Württemberg (dwb), BW CAR - Center of Applied Research, Mitglied in den Forschungsschwerpunkten ENERsource, Management, Innovation und Gesellschaft, Wissenschaftliches Kuratorium Forum Stadt, Redaktionsmitglied Zeitschrift Forum Stadt, seit 2018, Prüferin Große Staatsprüfung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst Baden-Württemberg in der Fachrichtung Städtebau und Raumordnung, Prüfungsaufgabe Großer städtebaulicher Entwurf