Streetmoves für die Intelligente Stadt

Überblick

Im Vorhaben sollen mit Partizipations-Werkzeugen alternative stadträumliche Szenarien für ein innerstädtisches Quartier in Stuttgart dargestellt werden. Diese gehen von einem anderen Mobilitätsverhalten aus und daraus resultierenden Veränderungen für den Stadtraum. Die Szenarien werden hinsichtlich ihrer Erlebbarkeit vergleichend evaluiert. Hintergrund dieser Untersuchung ist das in der Metropolregion Stuttgart steigende Verkehrsaufkommen. Der hohe Anteil an motorisiertem Individualverkehr (MIV) ist mit Negativeffekten auf die Stadtraum- und Lebensqualität verbunden.

Fragestellung und wissenschaftliche Vorgehensweise

Mapping des Quartiers / Mapping of the neighborhood

Forschungsfragen:

  • Welche Potenziale ergeben sich aus einem anderen Mobilitätsverhalten für die Verbesserung der Stadtraum- und Lebensqualität im Quartier?
  • Wie können mögliche kollektive und individuelle Mehrwerte dieser Szenarien mit den eingesetzten Tools erlebbar werden?
  • Wie erfolgt der große Transformationsprozess der Mobilitätswende in bestehenden Quartieren?

 

Vorgehensweise:

  • Konzeption stadtplanerischer Zukunftsszenarien um die Potenziale einer MIV-Reduzierung in Innenstadtquartieren zu nutzen
  • Räumliche Analyse und Standortscouting für experimentelle Interventionen
  • Praktische, programmatisch-räumliche, Virtual-Reality und Augmented-Reality-basierte Realexperimente im öffentlichen Raum
  • Koproduktive Planung und Umsetzung der Realexperimente unter Beteiligung aktiver Bürger:innen, welche die Zukunftsszenarien über die AR-Anwendung und VR-Anwendung erleben
  • Identifikation hemmender und fördernder Faktoren für die Stärkung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens

Ergebnisse

  • Im Teilprojekt "Stadtraum in Bewegung" wurden Zukunftsszenarien entwickelt, die digitale und physische Interventionen im öffentlichen Raum kombinierten. Durch den Einsatz von Augmented und Virtual Reality konnten verschiedene Mobilitäts- und Nutzungskonzepte visualisiert und deren Auswirkungen auf die städtische Umgebung evaluiert werden. Besonderes Augenmerk lag auf der Reduzierung des Autoverkehrs, um die Lebensqualität in urbanen Gebieten zu steigern.
  • Das Teilprojekt "Schallschutz bei Fassaden im innerstädtischen Raum" analysierte die Außenlärmsituation in ausgewählten Stadtquartieren. Durch Langzeitmessungen und Berechnungen der Innenpegel wurden Maßnahmen zur Verbesserung des Schallschutzes entwickelt. Dabei wurden auch psychoakustische Effekte berücksichtigt, um den subjektiven Lärmempfindungen der Bewohner gerecht zu werden.
TypDetails
LeitungProf. Dr. Christina Simon-Philipp, Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler, Prof. Dr.-Ing. Volker Coors,  Prof. Dr. Thomas Bäumer
PartnerStadtwerke Stuttgart GmbH, Landeshauptstadt Stuttgart, Ministerium für Verkehr BW, M.O.S.S.
WebseiteiCity: Intelligente Stadt
E-Mailstreetmoves@hft-stuttgart.de
FörderkennzeichenFKZ: 13FH9I07IA
FördergeberBundesministerium für Bildung und Forschung  (BMBF)
ProgrammForschung an Fachhochschulen
AusschreibungStarke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls)
Laufzeit01.09.2022–30.06.2024 

 

Team