Streetmoves für die Intelligente Stadt
![[Bild: HFT Stuttgart / Volker Coors, Muhammad Alfakhori] Skizze zur Umgestaltung des öffentlichen Raums in der Leonhardsvorstadt / Sketch for the redesign of the public space in Leonhardsvorstadt](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/e/c/csm_1-Streetmoves4iCity-Planung_oeffentlicher_Raum_fd5a4a9f2e.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart/ Jan-Timo Ort] Leonhardsplatz, Aktionstag für Kinder und Jugendliche Leonhardsplatz /action day for children and young people](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/e/e/csm_4-Streetmoves4iCity-Leonhardsplatz_2_Aktionstag_4f370baceb.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart / Jan-Timo Ort] Züblinparkhaus im Leonhardsviertel, gemeinschaftsorientierte Nutzung des Daches / Züblin car park in the Leonhardsviertel, community-oriented use of the roof](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/3/a/csm_5-Streetmoves4iCity-Planung_Parkhausdach_12a200ebb9.jpg)
Überblick
Im Vorhaben sollen mit Partizipations-Werkzeugen alternative stadträumliche Szenarien für ein innerstädtisches Quartier in Stuttgart dargestellt werden. Diese gehen von einem anderen Mobilitätsverhalten aus und daraus resultierenden Veränderungen für den Stadtraum. Die Szenarien werden hinsichtlich ihrer Erlebbarkeit vergleichend evaluiert. Hintergrund dieser Untersuchung ist das in der Metropolregion Stuttgart steigende Verkehrsaufkommen. Der hohe Anteil an motorisiertem Individualverkehr (MIV) ist mit Negativeffekten auf die Stadtraum- und Lebensqualität verbunden.
Fragestellung und wissenschaftliche Vorgehensweise
![[Bild: HFT Stuttgart / Jan-Timo Ort, Kartengrundlage Landeshauptstadt Stuttgart] Mapping des Quartiers / Mapping of the neighborhood](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/b/4/csm_3-Streetmoves4iCity-mapping_LVS-brute_28975a5557.png)
Forschungsfragen:
- Welche Potenziale ergeben sich aus einem anderen Mobilitätsverhalten für die Verbesserung der Stadtraum- und Lebensqualität im Quartier?
- Wie können mögliche kollektive und individuelle Mehrwerte dieser Szenarien mit den eingesetzten Tools erlebbar werden?
- Wie erfolgt der große Transformationsprozess der Mobilitätswende in bestehenden Quartieren?
Vorgehensweise:
- Konzeption stadtplanerischer Zukunftsszenarien um die Potenziale einer MIV-Reduzierung in Innenstadtquartieren zu nutzen
- Räumliche Analyse und Standortscouting für experimentelle Interventionen
- Praktische, programmatisch-räumliche, Virtual-Reality und Augmented-Reality-basierte Realexperimente im öffentlichen Raum
- Koproduktive Planung und Umsetzung der Realexperimente unter Beteiligung aktiver Bürger:innen, welche die Zukunftsszenarien über die AR-Anwendung und VR-Anwendung erleben
- Identifikation hemmender und fördernder Faktoren für die Stärkung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens
![[Bild: HFT Stuttgart / Volker Coors, Muhammad Alfakhori] Hololens, Visualisierung eines Zukunftsszenarios im Stadtraum / Hololens, visualization of a future scenario in urban space](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/e/5/csm_2-Streetmoves4iCity-Planung_AR-HoloLens_389671a478.png)
![[Bild: HFT Stuttgart / Muhammad Alfakhori] AR Visualisierung mit Hololens /AR Visualisation with Hololens](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/a/6/csm_7-Streetmoves4iCity-HololensVisualisierung2_14a963994f.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart / Muhammad Alfakhori] Darstellung von AR-Szenario (vorher-nachher) durch Grünpflanzen, die Autos und Strasse verdecken/Representation of AR scenario (before/after) by green plants hiding cars and road](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/c/7/csm_6-Streetmoves4iCity-HololensVisualisierung1_f9f5210bd1.jpg)
Ergebnisse
- Im Teilprojekt "Stadtraum in Bewegung" wurden Zukunftsszenarien entwickelt, die digitale und physische Interventionen im öffentlichen Raum kombinierten. Durch den Einsatz von Augmented und Virtual Reality konnten verschiedene Mobilitäts- und Nutzungskonzepte visualisiert und deren Auswirkungen auf die städtische Umgebung evaluiert werden. Besonderes Augenmerk lag auf der Reduzierung des Autoverkehrs, um die Lebensqualität in urbanen Gebieten zu steigern.
- Das Teilprojekt "Schallschutz bei Fassaden im innerstädtischen Raum" analysierte die Außenlärmsituation in ausgewählten Stadtquartieren. Durch Langzeitmessungen und Berechnungen der Innenpegel wurden Maßnahmen zur Verbesserung des Schallschutzes entwickelt. Dabei wurden auch psychoakustische Effekte berücksichtigt, um den subjektiven Lärmempfindungen der Bewohner gerecht zu werden.
![[Bild: iCity]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/2/e/csm_csm_iCity_Banner_Logos_Foerderinnen_V1_c5b5dd169d_67837b22ca.jpg)

Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr. Christina Simon-Philipp, Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler, Prof. Dr.-Ing. Volker Coors, Prof. Dr. Thomas Bäumer |
Partner | Stadtwerke Stuttgart GmbH, Landeshauptstadt Stuttgart, Ministerium für Verkehr BW, M.O.S.S. |
Webseite | iCity: Intelligente Stadt |
streetmoves@hft-stuttgart.de | |
Förderkennzeichen | FKZ: 13FH9I07IA |
Fördergeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Forschung an Fachhochschulen |
Ausschreibung | Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls) |
Laufzeit | 01.09.2022–30.06.2024 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Professorin | +49 711 8926 2616 | 8/3.51 |
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Professor / Studiendekan | +49 711 8926 2304 | L 104 |
Professorin | +49 711 8926 2318 | L104 |
Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2423 | 2/281 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2881 | 7/115 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2836 | 7/115 |