In dem sechssemestrigen Bachelor-Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule für Technik Stuttgart studieren zukünftige Innenarchitekt:innen anwendungsorientiert und mit einem Schwerpunkt auf Entwurf und Gestaltung. Innenarchitektur steht dabei in enger Verbindung mit ganzheitlichen Fragen und Aufgaben der Architektur. Daher werden im Verlauf des Studiums Gebäude, Innenraum, Einrichtung und Möbel als Einheit behandelt. Die Vermittlung von fundiertem technischen, gestalterischen und organisatorischen Wissen ermöglicht unseren Studierenden die Entwicklung zu kompetenten Generalisten.

Bewerbung

online von 6. bis 31. Mai 2025

Regelstudienzeit

6 Semester

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Bewerbung der Best of 2025 Ausstellung

Ausstellung BEST OF 2025

Einladung zur Ausstellung BEST OF 2025 – im Web und an der Hochschule

Gezeigt wird die Gesamtschau der spannendsten studentischen Arbeiten des letzten Jahres – aus allen Studiengängen der Fakultät Architektur und Gestaltung.

Zum Artikel
Blick in den Innenraum - Raum der Stille

Pssst ... „Raum der Stille“

Besonderer Ort, besondere Kooperation: Studierende der HFT Stuttgart gestalten Rückzugsort in nachhaltiger Hanfbauweise für die Universität Hohenheim 
 

Hanf beschäftigt Forschende der Universität Hohenheim auf vielfältige Weise – und nun profitieren auch Studierende und Beschäftigte von einer ganz besonderen Nutzungsform: Anlässlich des Hanf- und Saflor-Feldtags der Landessaatzuchtanstalt weihte die Universität Hohenheim am Freitag, 25. Juli 2025, ihren neuen „Raum der Stille“ ein. Die architektonische Gestaltung und bauliche Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart).

Zum Artikel

Das Studium der Innenarchitektur gliedert sich in die Bereiche Mensch, Möbel und Raum.

Als Nutzer unserer Entwürfe steht der Mensch im Fokus der Innenarchitektur. Die Lehre umfasst dabei Themen aus den Bereichen Anthropologie, Ergonomie, Psychologie und Farbwahrnehmung, aber auch Präsentation, Marketing, Architektur-, Design-, Kunst- und Kulturgeschichte.

An der Schnittstelle zwischen Mensch und Raum kommt dem Möbel eine zentrale Bedeutung in der Innnenarchitektur zu: es soll haptisch erfahrbar, funktionstüchtig, gut gestaltet, ergonomisch und stabil sein. Möglichkeiten der Konstruktion und Fertigung sowie der ständige Wandel der Möbelgestaltung sind Inhalt der Lehrveranstaltungen. Im Verlauf ihres Studiums entwerfen alle Studierenden mindestens ein Möbelstück und realisieren es als Prototyp.

Der Entwurf von Raum reicht von der Konstruktion einer gebauten Hülle bis zur Atmosphäre und Stimmung. Das Theoriestudium behandelt wichtige Lehrinhalte zu Baukonstruktion, technischem Ausbau, Lichtgestaltung, Materialgerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Gestaltung. Im Projektstudium wird dieses Wissen in Raumentwürfen angewendet und die Ergebnisse werden in Form von Präsentationen kommuniziert.

Der Bachelor-Studiengang ermöglicht ein aktuelles und praxisnahes Studium der Innenarchitektur, das sich an der technischen Umsetzbarkeit kreativer Lösungen orientiert. Durch individuelle Wahlmöglichkeiten können thematische Akzente gesetzt und eigene Interessen vertieft werden.

Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund:

  • Innenraum, Möbel und Szenografie
  • Wahrnehmung, Gestaltung und Darstellung
  • Teamfähigkeit und Interdisziplinarität
  • Kommunikation und Sprachkompetenz
  • Internationale Kontakte


<i>We shape the things we build, thereafter they shape us.</i><br>

Es ist die Kernaufgabe der Innenarchitektur, Räume zu schaffen und die gebaute Umwelt nach menschlichen Bedürfnissen zu gestalten. Sowohl Bedürfnisse als auch Räume können dabei stark variieren. Unabhängig davon, ob sie ihr erlerntes Können unmittelbar in der Berufspraxis anwenden oder in einem Master-Studiengang vertiefen, werden unsere Absolventinnen und Absolventen auf Grundlage einer vielfältigen Palette von Studienprojekten, die das Spektrum unterschiedlicher Aufgaben widerspiegeln, für ein breites Tätigkeitsfeld vorbereitet.

Studium

Semester
1-2

Grundstudium

Basiswissen

Semester
3

Hauptstudium

Vertiefung

Semester
4-5

Externes Studienprojekt

Büropraktikum oder Partnerhochschule

Semester
6

Bachelor-Thesis

Abschlussarbeit

Projekte

International

Das externe Studienprojekt kann als Büropraktikum im In- oder Ausland oder als Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen (Ansprechpartnerin Prof. Diane Ziegler) absolviert werden. Bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes unterstützt Sie das Akademische Auslandsamt. Aktuell bestehen Austauschprogramme mit folgenden Partnerhochschulen:

<b>in Europa</b>

Finnland, Lathi: Lahti University of Applied Sciences<br>Frankreich, Paris: École Supérieure des Arts Modernes<br>Italien, Ferarra: University of Ferrara<br>Italien, Rom: Università di Roma, La Sapienza<br>Österreich, Salzburg: Fachhochschule Salzburg<br>Polen, Krakau: Cracow University of Technology<br>Portugal, Leiria: Polytécnico de Leiria<br>Schottland, Glasgow: Glasgow School of Art<br>Schottland, Edinburgh: Edinburgh College of Art<br>Schweden, Gothenburg: Academy of Art and Design<br>Schweiz, Lugano: Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana<br>Schweiz, Luzern: Hochschule Luzern<br>Spanien, Barcelona: Escola d'Art i Superior de Disseny<br>Spanien, Logrono: Escuela Superior de Diseño de La Rioja<br>Türkei, Istanbul: Istanbul Technical University und Mimar Sinan Fine Arts University

<b>außerhalb Europas</b>

China, Hongkong: Hongkong Polytechnic University<br>Costa Rica, Cartago: Tecnológico de Costa Rica<br>Indien, Ahmedabad: Centre for Environment Planning & Technology<br>Israel, Tel Aviv: Holon Institute of Technology<br>Japan, Kyoto: Kyoto Institute of Technology<br>Südafrika, Port Elizabeth: Nelson Mandela Metropolitain University

Exkursionen

100 Jahre Bauhaus: Weimar, Dessau und Berlin 2019

Venedig 2018

Bewerbung

Bewerbungsablauf:

1. Unterlagen hochladen: https://www.hochschulstart.de/startseite

Dem Antrag sind in Kopie beizufügen:
Der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Nachweise über eine vorhandene anrechenbare Berufsausbildung, Nachweise über anrechenbare Vorpraktika und ggf. ausländische Bildungsnachweise.

Weitere Infos findest du unter Download: Zulassungs- und Auswahlsatzung

2. Prüfung deiner Unterlagen
Die hochgeladenen Unterlagen werden von Hochschulstart auf Vollständigkeit und Gültigkeit geprüft.
Sofern Deine Bewerbung in Hochschulstart vollständig und gültig ist, erhältst Du eine weitere Information mit der Einladung zur Künstlerischen Eignungsprüfung.

3. Künstlerische Eignungsprüfung
Die Eignungsfeststellung besteht aus einer Aufgabe und einem Fachgespräch.

Die Eignungsprüfung findet vom 13.6.25 -16.6.25  online statt.

Das Fachgespräch wird am 3.7.25 an der HFT Stuttgart stattfinden.

4. Auswertung
Die Aufgaben werden ausgewertet. Wenn eine künstlerische Eignung erkennbar ist, bekommst du eine Einladung zum Fachgespräch.

Weitere allgemeine Infos dazu findest du unter Download: Zulassungs- und Auswahlsatzung

 

Du hast Fragen rund ums Studium?
Einfach gerne schreiben an: studienberatung-innenarchitektur(at)hft-stuttgart.de

Du hast allgemeine Fragen zur Bewerbung?

Schaue unter: https://www.hft-stuttgart.de/studium/bewerbung oder schreibe eine Mail an: studsek(at)hft-stuttgart.de

FAQ

Wie wichtig ist meine Abiturnote?

Welche Mathematik-Kenntnisse sollte ich mitbringen?

Ist ein Vorpraktikum Zulassungsvoraussetzung?

Brauche ich eine Bewerbungsmappe?

Wann kann ich mich bewerben?

Gibt es eine Eignungsprüfung?

Wie kann ich mich vorbereiten?

Kammerfähigkeit

Welche Berufsausbildung kann ich mir anrechnen lassen?

Kontakt

Hochschule für Technik Stuttgart
Fakultät Architektur und Gestaltung
Bachelor-Studiengang Innenarchitektur
Schellingstrasse 24
70174 Stuttgart

Studiengangskoordination
Telefon +49 (0) 711 8926 2635
Fax +49 (0) 711 8926 2884
innenarchitektur@hft-stuttgart.de

Studiendekan
Prof. Jens Betha

instagram
@innenarchitektur_hft_stuttgart

Downloads