Interdisziplinäre Promotionskollegs

An der HFT Stuttgart wurden in der Vergangenheit Promotionskollegs in Kooperation mit Universitäten erfolgreich etabliert und durchgeführt (z.B. unter den Namen CI-NERGY, Windy Cities, oder ENRes). Während ein Promotionskolleg einen thematischen Rahmen für interdisziplinäre Forschungsvorhaben vorgibt, obliegt die Organisation der eigenen Forschung sowie Schwerpunktsetzung den Promovierenden selbst. Ein regelmäßiger, strukturierter Austausch unter den Promovierenden und regelmäßige Status-Updates zwischen Erstbetreuenden und Promovierenden werden durch die Graduiertenakademie an der HFT aktiv gefördert.

Promotionskolleg HIRE

Mit der Verleihung des Promotionsrechts hat die HFT Stuttgart im Rahmen des Projekts HIRE ihr erstes Promotionskolleg zum Thema „Technologien für eine nachhaltige, energieeffiziente und ressourcenschonende Gestaltung resilienter Lebensräume“ ins Leben gerufen.

Hierbei forschen sechs Doktoranden und eine Post-Doktorandin (Dr. Svetlana Valger) zu den zentralen Fragestellungen:

1. Wie können digitale Hilfsmittel unterstützen, öffentliche Lebensräume qualitätsvoll, ressourcenschonend, lebenswert und resilient zu gestalten?

2. Wie kann diese Frage mit interdisziplinären Forschungsansätzen so erforscht und beantwortet werden, dass ein Mehrwert für die Gesellschaft erwächst?

Das Stichwort „interdisziplinär“ beschreibt den Charakter dieses Promotionskollegs, das einerseits darauf abzielt, eine starke individuelle Forschungsleistung zu erbringen und andererseits die Vernetzung innerhalb unterschiedlicher Fachdisziplinen sicherstellt. Hierdurch sollen wissenschaftliche Fragestellungen durch diverse Perspektiven betrachtet werden, was wiederum ein Nährboden für neue Ideen sein kann.

Innerhalb des Kollegs wird die Zusammenarbeit gefördert, durch z.B. „Joint-Seminars“ oder einer jährlich stattfindenden Summerschool.

Der Forschungsansatz des Promotionskollegs verfolgt die Entwicklung von Technologien für den „digitalen Zwilling der Stadt“ .

Die Gestaltung städtischer Räume als sich dynamisch verändernde komplexe Systeme erfordert die Entwicklung digitaler Werkzeuge und Technologien. Dabei liegt zum einen der Fokus auf der Erfassung, Verarbeitung und Interpretation großer Mengen städtischer Daten und zum anderen die daraus abgeleitete Analyse und Vorhersage städtischer Bedingungen wie Lärm und Hitzebelastung. Schließlich sollen die entwickelten Methoden zur Entscheidungsfindung beitragen.

Neue Methoden zur Messung der städtischen Umwelt, wie z.B. räumliche Abfragen und Streaming von 3D-Gebäudemodellen, Grünflächenanalysen, sowie massive Punktwolken und Sensordaten werden eingesetzt. Die Erhebung objektiver und subjektiver Daten kann dabei durch feste oder mobile Sensoren wie auch durch Modelle und Prognosen erfolgen. Mit dieser Vorgehensweise sollen Vorhersagen und Zusammenhänge klimatischer, akustischer oder wind-technischer Einflussfaktoren ermöglicht werden. Dazu forschen die sechs Doktorand:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen gemeinsam: Von Geoinformatik, Informatik, Akustik, Bauphysik bis hin zu urbanen Luftströmungen, Klima und Biodiversität.

Forschungsprojekte des Promotionskollegs HIRE

Enhancing Public Participation in Urban Planning through Augmented and Virtual Reality: A Focus on Visualizing Attribute Data

Interaktive und informative Darstellung und Visualisierung von Datensätzen unter Beibehaltung einer positiven Benutzererfahrung.

Doktorand: Muhammad Alfakhori

Betreuer: Prof. Dr. Coors und Prof. Dr. Sedlmair

Light independent 3D to 3D point cloud Leaning based alignment for outdoor augmented reality applications for on-site BIM applications

Kann Mixed Reality im Prozess der Kommunikation zwischen realen und digitalen Modellen die Erzeugung von Digital Twins unterstützen? Und nicht nur ein Mittel zur Visualisierung sein?

Doktorand: Juan Sardi Barzallo

Betreuer: Prof. Dr. Coors und Prof. Dr. Haala

Hybride Partizipationsformate als Beitrag zur urbanen Resilienz

Erfassung des Werts sozio-ökologischer Interventionen für menschliche Lebensqualität; Entwicklung von praxisnahen Methoden zum Einbezug dieser Werte in die Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.

Doktorand: Amando Reber

Betreuer: Prof. Dr. Simon-Philipp und Prof. Dr. Fischer

Simulation von Stadtklima und städtischen Wärmeinselprozessen

Entwicklung und Evaluierung neuer Methoden zur numerischen Simulation von Stadtklima- und städtischen Wärmeinselprozessen auf der Basis von Geodaten und CAE-Technologien.

Doktorand: Benjamin Hueber

Betreuer: Prof. Dr. Simon-Philipp und Prof. Dr. Voss

Neue Methoden zur Erfassung von Stadtgrün anhand hochauflösender Luftbilder (auch UAV) mittels RGB/ Multispektralsensoren und 3D-Punktwolken aus Flugzeuglaserscanning

Baumkataster beschränken sich oft auf den Bestand öffentlicher Flächen, Hinterhöfe und Gärten fehlen jedoch. Ziel ist eine möglichst vollständige und wiederholte Kartierung aller Bäume sowie Hecken und Grünflächen einer Stadt.

Doktorandin: Arpita Sinha

Betreuer: Prof. Dr. Gülch und Prof. Dr. Sörgel

Understanding and Predicting Acoustic Perception in Urban Spaces – establishing an acoustic comfort index for a simple noise sensor system

Um städtische Räume mit dem Ziel einer hohen akustischen Behaglichkeit für die Bewohner planen zu können, soll ein wahrnehmungsbezogener Index entwickelt werden, der über die bisherigen physikalischen Größen hinaus geht. Über die Ergebung einer großen Datenmenge zur akustischen Behaglichkeit urbaner Geräuschszenen (Soundscapes) können die an der HfT entwickelten Lärmsensoren mithilfe von KI dazu ertüchtigt werden, die akustische Behaglichkeit zu prognostizieren.

Doktorandin: Michaela Marxt

Betreuer: Prof. Dr. Zeitler

Ansprechperson

Bei Fragen zum Promotionskolleg oder zu wissenschaftlichem Austausch können Sie sich an die Forschungskoordinatorin, Dr. Svetlana Valger, wenden. Wenn Sie Interesse an einer Promotion in den genannten Themengebieten haben, schauen Sie auf unserer Stellenbörse vorbei oder kontaktieren die Graduiertenakadmie der HFT Stuttgart. Aktuell haben wir im Promotionskolleg keine Stellen ausgeschrieben.

 

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Akademische Mitarbeiterin+49 711 8926 2320 344

Ehemalige kooperative Promotionskollegs

Windy Cities

Informationen

Der interdisziplinäre Ansatz im Promotionskolleg Windy Cities umfasst Projekte rund um die Themen Simulation und Visualisierung, Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien, Test von Prototypen in städtischen Kleinwindkraftanlagen sowie intelligentes Lastmanagement.

  • Laufzeit: 2016-2021

Beteiligungen

Gemeinsames Promotionskolleg von

  • HFT Stuttgart
  • Universität Stuttgart
  • Hochschule Esslingen

 

Weitere Informationen unter www.windycities.de

Perspektive des Entwurfs der Aufstockung

ENRES

Informationen

Im Mittelpunkt des Vorhabens "Energiesysteme und Ressourceneffizienz – ENRES" stand die integrierte Betrachtung von Energiesystemen und Ressourceneffizienz – sowohl in technischer als auch in sozio-ökonomischer Hinsicht.

  • Laufzeit 2016–2019

Beteiligungen

Gemeinsames Promotionskolleg von

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Hochschule Pforzheim

CI-NERGY

Informationen

Im Rahmen des EU-Projektes CI-NERGY widmeten sich elf Promovierende der Erforschung von Smart Cities und beschäftigten sich mit Fragen der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien für die Stadt der Zukunft.

  • Laufzeit: 2013-2017
  • Weitere Informationen finden Sie hier

Projektpartner

EIFER Europäisches Institut Für Energieforschung EDF-KIT EWIV, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Integrated Environmental Solutions Limited, The University Of Nottingham, Politecnico Di Torino, Siemens AG, University College Dublin, National University Of Ireland, Wien Energie GmbH, Austrian Institute of Technology GmbH, City of Vienna, Canton of Geneva, Technische Universität Wien