Kooperatives Lehrforschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung und HFT Stuttgart

Leben vor der Stadt ist ein kooperatives Lehrforschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung und der Hochschule für Technik Stuttgart. Im Kontext der Internationalen Bauausstellung 2027 wurde der prägende Siedlungsbestandteil der Ein- und Zweifamilienhäuser untersucht und Impulse für deren Weiterentwicklung gesetzt.

Überblick

In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts veränderte die Moderne maßgeblich das Bild unserer Städte. Neben autogerechten Räumen und Großwohnsiedlungen in der Peripherie wurden Ein- und Zweifamilienhausgebiete zu einem prägenden Merkmal der Siedlungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. In Zeiten von Wirtschaftswachstum und Automobilisierung, als fossile Energie noch unerschöpflich schien und das Bild der Kleinfamilie als klassisches Lebensmodell vorherrschte, entstand ein kollektives Ideal vom Wohnen im eigenen Haus. Bis heute zählt der Typus zu den beliebtesten Wohnformen in Deutschland. 

In Planung und Politik galten die Wohngebiete mit einem überwiegenden Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern lange als „Selbstläufer“. Abgesehen von der Bereitstellung von Bauland und Infrastruktur war eine umfassende kommunale Planung, Steuerung und Beteiligung kaum notwendig. Doch heute erfordern die zunehmende Flächenknappheit und das Leitbild der ressourcenschonenden Stadtentwicklung in den Metropolregionen einen veränderten Umgang mit den für den Wohnungsbau zur Verfügung stehenden Flächen. In vielen Gebieten steht ein Generationswechsel an oder ist bereits im Gange. Während die Häuser heute oft noch von ihren Erstbeziehenden bewohnt werden, gibt es häufig „innere Leerstände“ und einen erheblicher Sanierungs- und Modernisierungsstau. Besondere die zunehmende Singularisierung sowie die Alterung der Gesellschaft und die damit verbundene Nachfrage nach kleineren Haushaltsgrößen und altersgerechten Wohnformen stellen in monostrukturierten Wohngebieten neue Herausforderungen.

Fragestellung

Es stellen sich unter anderem folgenden Fragen: Welche Rolle spielen die bestehenden Einfamilienhausgebiete angesichts der aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung, wie Klimawandel, Klimaanpassung und Mobilitätswende? Wie zukunftsfähig sind in die Jahre gekommene (reine) Einfamilienhaus-Wohngebiete, und welche Entwicklungspotenziale bieten sie? Was können Kommunen, Bewohner:innen, Planer:innen, Forscheri:nnen, Lehrende und Studierende im Sinne der transformativen Wissenschaft und der Stadtentwicklungspraxis vor Ort gemeinsam zur Quartiersentwicklung beitragen? Wie können Wohnungsangebote differenziert und unterschiedlichen Wohnwünschen gerecht werden, insbesondere im Hinblick auf die altenrde Gesellschaft?

Vorgehensweise

Im Rahmen des kooperativen Lehrforschungsprojekt wurden Fragen in der Region Stuttgart aufgegriffen, und gemeinsam mit den Kommunen und der Bevölkerung wurden exemplarische Lösungen erarbeitet. Der Impuls für realisierbaren Veränderungen in der Region Stuttgart wurde in einem methodisch ausdifferenzierten Ansatz erarbeitet. Ein zentraler Aspekt war dabei die enge Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis.

Ergebnisse

Im Forschungsprojekt „Leben vor der Stadt" haben wir uns einer umfassenden wissenschaftlichen Untersuchung gewidmet, die nicht nur die bestehenden Strukturen analysiert, sondern aktiv neue Perspektiven für die Zukunft des Einfamilienhauses und seiner Siedlungsgebiete entwickelt.

Es wurde eine Publikation erarbeitet, die sich an eine breite und vielfältige Zielgruppe richtet, darunter Fachleute, Entscheidungsträger:innen und engagierte Bürger:innen, die gemeinsam die Transformation des Wohnens gestalten können. Kommunen und Verwaltungen stehen vor der strategischen Aufgabe, Einfamilienhausgebiete zukunftsfähig und nachhaltig zu entwickeln. Wie bieten Architekt:innen und Stadtplaner:innen konkrete Ansatzpunkte und Konzepte für Transformationsprojekte. Immobilieneigentümer:innen möchten wir ermutigen und befähigen, ihre Häuser aktiv weiterzuentwickeln. Darüber hinaus laden wir alle interessierten Bürger:innen ein, die sich für die Zukunft des Wohnens engagieren, unsere innovativen Impulse zu erkunden.

Begleitend zur Publikation haben wir die Website leben-vor-der-stadt.de als dynamische Wissensplattform entwickelt, die vertiefende Informationen bietet und zur aktiven Beteiligung am Dialog einlädt. Diese wird kontinuierlich mit neuen Erkenntnissen ergänzt. Die Veröffentlichung steht ab März 2025 unter www.leben-vor-der-stadt.de zum Download zur Verfügung und kann auch in gedruckter Form (kostenfrei über die Wüstenrot Stiftung) bezogen werden.

Flyer: Leben vor der Stadt- das Erbe der 50er, 60er, 70er Jahre in der Stadtregion Stuttgart

TypDetails
LeitungProf. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp
Webseitehttps://leben-vor-der-stadt.de/
PartnerWüstenrot-Stiftung, PD Dr. Anja Reichert-Schick
Weitere PartnerBundesstiftung Baukultur
Laufzeit01.02.2020 – 31.12.2024

Team

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Professorin+49 711 8926 2616 8/3.51