Vom selbstfahrenden Auto oder ferngesteuerten Roboterhänden, über ökologisch beeinflussten intelligenten Luftüberwachungssystemen, bis hin zur mit dem Smartphone bedienbaren Cocktailmaschine
Im Bachelorstudiengang Digitalisierung und Informationsmanagement werden jedes Jahr vielfältige Projektarbeiten durchgeführt. Die Studierenden generieren hierbei kreative Projekte aus den Bereichen Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge.
Unterstützt wird die Motivation der Studierenden bereits im 2. Semester durch viele praktische Tätigkeiten. In den vier auf einander abgestimmten Lehrveranstaltungen Programmieren, Telematik, Sensoren und Aktoren erlernen sie die nötigen Kenntnisse, um Microcontroller zu programmieren, diese im Internet sichtbar zu machen und letztendlich mit entsprechenden Sensoren und Aktoren zu vernetzen. Das »Team Labor Coaching« in der Projektphase der Lehrveranstaltung Aktoren fördert zudem das selbstständige Lernen und regt nach einer intensiven Einarbeitung in die Grundlagen gezielt die Zusammenarbeit der Studierenden an. Mit viel Enthusiasmus und Kreativität können sie so ihre Projekte umsetzen und sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation, Zeitmanagement und dem lösungsorientierten Arbeiten, aktiv demonstrieren.
Im 4. Semester zeigen die Studierenden dann was sie in ihrem bisherigen Studium gelernt haben, indem sie ihr Wissen in ein eigenständiges Projekt transferieren. Sie durchlaufen ein semesterbegleitetes Gruppenprojekt und werden hierbei von Lehrenden motiviert und unterstützt. Die produktiven Themen werden in diesem Zusammenhang, wie bei Abschlussarbeiten vorgegeben. So entstanden in der Vergangenheit beispielsweise ökologisch beeinflusste Projekte, wie autarke CO2- und/oder Feinstaubmesssysteme inklusive der Einbindung der Daten auf öffentlichen Webplattformen oder autonom fahrende Vehikel, die sowohl im Produktionsumfeld als auch im öffentlichen Straßenverkehr denkbar wären.
Zum Abschluss ihres Studiums sind die Studierenden in der Lage eigenständig vollumfängliche Projekte zu konzipieren, entwickeln und evaluieren. Im Rahmen der Abschlussarbeiten, die immer häufiger im Forschungsumfeld geschrieben werden, können somit aktuelle Projektthemen in die Tat umgesetzt werden. Beispielsweise trifft die Entwicklung und Evaluierung einer mobilen Sensorplattform mit GPS zur Erfassung ortsunabhängiger Umweltdaten den aktuellen Zeitgeist und trägt, neben dem technischen Know-How auch zur Verbesserung des Verständnisses bei Umwelt- und Klimadebatten bei.
Bewerbungen für einen Studienplatz in dem Bachelor-Studiengang Digitalisierung und Informationsmanagement sind bis zum 15. Juli 2022 möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!