GIS in der Stadtentwicklung

Zeitraum:
bis

GIS in der Stadtentwicklung - Ein Leistungsfähiges Werkzeug zur Bewältigung aktueller Planungsaufgaben

Eine Kooperationsveranstaltung der HFT Stuttgart mit  der STEG Stadtentwicklungs GmbH

Programm (Programmflyer zum download)

  • Begrüßung
    Artur Maier, Geschäftsführer der STEG Stadtentwicklung GmbH
    Prof. Dr. Franz-Josef Behr, Studiendekan Photogrammetry and Geoinformatics HFT Stuttgart

  • Einige Gedanken, Erfahrungen und Empfehlungen zur Nutzung und Bedeutung von Geodaten
    Prof. Dr. Franz-Josef Behr, Studiendekan Photogrammetry and Geoinformatics HFT Stuttgart
  • Einsatz von GIS in der Stadt- und Gemeindeentwicklung
    Dr. Frank Friesecke, Leiter der STEG Akademie, Vizepräsident DVW e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
  • Windy Cities: Eine Methode zur Potenzialanalyse von Kleinwindkraftanlagen in urbanen Räumen auf Basis von 3D-Stadtmodellen
    Prof. Dr. Volker Coors, Prorektor Forschung und Digitalisierung HFT Stuttgart
  • Open Source GIS-Lösungen als Desktop- oder Mobilapplikationen
    Marco Bernasocchi, Geschäftsführer der OPENGIS.ch (Swiss)
  • Praktischer Einsatz und Innovationen mit GIS für die Stadtentwicklung
    Hamidreza Ostadabbas, Leitung Fachbereich GIS die STEG Stadtentwicklung GmbH
    Alexander Vincent, die STEG Stadtentwicklung GmbH
  • QGIS-Workshop: Open Source-Daten für die Stadtentwicklung beschaffen, bearbeiten und visualisieren
    - Beschaffung von ALKIS-Daten
    - Vorbereitung in mobiler digitaler Software (QField – QGIS)
    - Integration von 2D- und 3D-Daten in QGIS und Visualisierung der Ergebnisse in einem 3D-Modell
    Hamidreza Ostadabbas, Leitung Fachbereich GIS die STEG Stadtentwicklung GmbH
    Mohammad Hosseingholizadeh, die STEG Stadtentwicklung GmbH

 

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 05.05.2023 über die Onlineanmeldung zur Veranstaltung an.

Teilnahmekosten:

Die Teilnahme an der Fachveranstaltung ist kostenlos!