»aus Schalen entworfen« – Ausstellung an der HFT Stuttgart in Bau 1
- Zeitraum:
- bis
Ergebnisse des Forschungsprojekts »Stuttgart 210 – weiterdenken, weiterbauen!« von 29. Januar 2025 bis März 2025 an der Hochschule im Bau 1
A kromms Holz gibt au a grads Feur. Dieser Redensart und Plänen für eine thermische Verwertung zum Trotz untersuchte ein interdisziplinäres Team der Hochschulen Konstanz (Prof. Stefan Krötsch), Stuttgart (Prof. Andreas Kretzer) und Karlsruhe (Prof. Robert Pawlowski) im Verlauf von zwei Jahren zukunftsweisende Konzepte, wie durch die innovative Weiterverwendung von Schalungselementen aus dem Bau des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs ein ökologischer Beitrag im Bausektor geleistet werden kann.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden nach dem StadtPalais ab dem 29. Januar in einer Ausstellung im Lichthof von Bau 1 an der HFT Stuttgart präsentiert. Über ästhetische und funktionale Aspekte hinaus beleuchtet die Ausstellung mit tragwerksplanerischen, juristischen und ökobilanziellen Fragen die Praxistauglichkeit des Re-Use sowie spezifische Herausforderungen eines Upcyclings im Großformat. Pläne, Fotografien und Modelle zeigen einen möglichen Einsatz von Schalungselementen in verschiedenen Reallaboren in Baden-Württemberg, um Rohstoffe zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren. An einer interaktiven Ausstellungsstation können Besuchende die Reallabore und Dimensionen der wiederverwendeten Bauteile im Maßstab 1:1 räumlich erleben und sich an eigenen, virtuellen Bauten versuchen.
Im Juli 2024 wurde das erste Reallabor, der Jugendtreff Ingersheim, unter der Leitung von Prof. Andreas Kretzer im Rahmen des internationalen Workshops im Master-Studiengang Innenarchitektur (imiad) mit Unterstützung von 43 deutschen, indischen und türkischen Studierenden errichtet. Der Bauprozess wird in einem knapp 30-minütigen Video gezeigt.
Internationaler IMIAD-Workshop Nachbericht
hier
Dauer
29.01.2025 – März 2025
Ort
HFT Stuttgart
Bau 1 | Schellingstraße 24 | 70174 Stuttgart
Öffnungszeiten
Während der regulären Öffnungszeiten der HFT Stuttgart
Projektbeteiligte
Hochschule für Technik Stuttgart | Fakultät Architektur und Gestaltung
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kretzer
Bearbeitung entwurflicher Themen im Forschungsprojekt
Workshop Reallabor Ingersheim
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kretzer (Leitung Workshop)
Dipl-Des. Melissa Acker (akademische Mitarbeiterin Workshop)
Ausstellung
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kretzer (Darstellung der Forschungsinhalte)
Prof. Dr. Philipp Reinfeld und Norbert Pape („Virtual Formworks 210“)
Achim Birnbaum (Fotografie)
Katharina Stickel M.A. (wissenschaftliche Hilfskraft Ausstellung)
Daniel Gäfgen M.A. (wissenschaftliche Hilfskraft Modellbau)
Werkstatt Studiengang Innenarchitektur
Jürgen Aldinger, Romano Bianchi, Elisabeth Bokesch, Willi Mauch (Workshop und Ausstellung)
Christoph Bielmeyer (Ausstellung), Holger Bitterberg (3D-Druck Modellbau)
Weitere Projektbeteiligte
Hochschule Konstanz, Hochschule Karlsruhe
Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, proHolz Baden-Württemberg, Züblin Timber