Frauen mit Gründungsinteresse im Umfeld der HFT werden mit diesem Programm gezielt gefördert. Neben dem 12monatigen Rahmenprogramm mit Workshops, Coaching und Mentoring gibt es auch eine 3monatige finanzielle Förderung für die angehenden Gründerinnen.
Marion, Diana und Ina sind Female Founders. Sie haben aus dem PLAN G Inkubator-Format STARTPLAN heraus ihr Unternehmen improveMID gegründet. Das war 2021 – jetzt geben sie ihr Wissen weiter und setzen sich für die Förderung von Frauen in der Rolle als Gründerinnen ein.
Mit der ersten Förderphase konnte das Gründungszentrum der HFT in 2024 unter dem Label PLAN G Female Founders bereits 8 Stipendiatinnen aus den Bereichen Innenarchitektur, Coaching und Beratung, Stadtplanung, Pflegeinfrastruktur und Produktdesign unterstützen. Darunter waren Start-ups wie ethitek, die Potenzialwerkstatt Christina Paul und True Sports.
Laut dem Deutschen Startup Monitor 2023 liegt jedoch der Anteil von Gründerinnen im gesamten Start-up-Gefüge bei nur 20,7 % – stagnierend in den letzten Jahren. Um das zu verändern, gibt es jetzt die neue Förderlinie EXIST Women, die sich speziell an Gründerinnen in einer sehr frühen Phase richtet. An der HFT ist dieser Plan bereits geglückt und wir konnten den Frauenanteil unserer Gründungsvorhaben in 2024 signifikant steigern.
Die zweite Förderphase beginnt am 1. März. Der Bewerbungszeitraum hierfür ist bis zum 23. Februar 2025 geöffnet.
Mit der Förderung erhalten die Stipendiatinnen nicht nur eine 3monatige finanzielle Unterstützung, sondern auch 9 Monate mit Workshops, Coachings und eine Mentorin, die sie durch die Zeit begleitet. Das Rahmenprogramm wird in Kooperation mit anderen Stuttgarter Hochschulen veranstaltet, hierzu zählen die Universität Stuttgart, Universität Hohenheim, Hochschule Esslingen, Hochschule der Medien, Hochschule Nürtingen und neuerdings auch die Universität Tübingen.
Durch diesen regionalen Verbund haben die Stipendiatinnen ein erweitertes Netzwerk an Ressourcen und Angeboten, die wir ihnen zur Verfügung stellen können. Zusätzlich zur regionalen Austauschgruppe haben die Stipendiatinnen Zugriff auf ein bundesweites Gründerinnen-Netzwerk.
Bewerben können sich:
- Studierende (mit Bachelorabschluss oder mehr als die Hälfte der Studienleistung bereits erbracht)
- Akademische und wissenschaftliche Mitarbeitende
- Alumna (Abschluss darf auch länger als 5 Jahre her sein)
- Frauen mit Berufsausbildung und Bezug zur Hochschule (bspw. thematisch)
Gefördert werden Gründungsvorhaben von Frauen im Umfeld der HFT, die noch studieren und/oder maximal 20 Stunden pro Woche einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Gefördert werden ausdrücklich auch Ideen, die nicht wissens- oder forschungsbasiert sind.