Wissen hörbar machen

„Stadtlabor“: Forschungspodcast der HFT Stuttgart

Forschung im stillen Kämmerlein? Das war gestern! Hochschulen sind seitens der Politik dazu aufgefordert, Wissen zu kommunizieren und die Gesellschaft über ihre Ergebnisse zu informieren. Und so geht auch die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) neue Wege, um auf ihre Leistungen und Ergebnisse im Bereich Forschung aufmerksam zu machen: „Stadtlabor“ heißt der eigens dafür ins Leben gerufene Podcast. Jetzt ist ganz aktuell Folge Nummer 4 erschienen.

„Stadtlabor“, Folge 4: Nachbarschaft beleben ­– Wie geht das?
Experiment in der Böckinger Straße in Stuttgart-Zuffenhausen-Rot

In dieser Folge geht es um die Frage, wie Menschen in einer Nachbarschaft zusammengebracht werden können und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Interviewt werden dazu drei HFT-Forscherinnen, Sarah Sutter und Carolin Lahode, beide Stadtplanerinnen, sowie Sarah Lang, Wirtschaftspsychologin. Um auf diese wichtige Frage Antworten zu finden, haben sie ein Experiment in der Böckinger Straße in Stuttgart-Zuffenhausen-Rot durchgeführt. Mit dabei ist auch Markus Vordermeier von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, mit dem die Forscherinnen bei diesem Projekt zusammengearbeitet haben.

Jetzt reinhören: SpotifyApple PodcastDeezerAudible

Lösungen für eine klimaneutrale Region mit zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten und nachhaltiger Industrieproduktion

Die HFT Stuttgart ist eine der drittmittelstärksten Hochschulen in Baden-Württemberg. Ihre auch international anerkannte Forschung ist innovativ und interdisziplinär, aber vor allem anwendungsorientiert. Geforscht wird in den beiden Schwerpunkten „Energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung“ sowie „Technologien für räumliche Daten und Simulationen“. Die Forscher*innen der HFT Stuttgart suchen und finden Lösungen für eine klimaneutrale Region mit zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten und nachhaltiger Industrieproduktion. „Stadtlabor“ greift diese Themen auf und bringt sie auf kurzweilige, unterhaltsame und informative Art und Weise interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern näher.

 

HFT-Podcast „Stadtlabor“: fachliche Expertise und persönliche Motivation

In den rund 30-minütigen „Stadtlabor“-Folgen werden spannende und für die Gesellschaft interessante Forschungsthemen behandelt. Forscher*innen erzählen hier von ihren Forschungsbereichen, dem bisherigen Stand der Forschung und natürlich auch davon, welche gesellschaftlichen Auswirkungen ihre Forschungsergebnisse haben werden. Im „Stadtlabor“-Podcast erfahren Zuhörerinnen und Zuhörer viel über die fachliche Expertise, persönliche Motivation und über die menschliche Seite der Forschenden.

Moderiert wird „Stadtlabor“ von Philipp Kleiber und Susanne Rytina, die beide im Rahmen des Projektes „Innovative Hochschule“ den Transfer an der Hochschule stärken, also das Wissen nach außen sichtbar machen. „Stadtlabor“ gibt es überall dort, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify, Apple Podcast, Deezer und Audible.

 

Diese spannenden Themen wurden bereits behandelt:

Folge 1: Wechseln statt laden: Müssen wir E-Mobilität neu denken?

Mobilitätsforscherin Rebecca Heckmann spricht über die Zukunft der e-Mobilität und den City Hub, der an der Hochschule entsteht. An diesem City Hub können e-Fahrzeuge, zum Beispiel e-Bikes, e-Roller und e-Autos, mit einfachen Handgriffen ihren leeren Akku austauschen, anstatt ihn zu laden. Der City Hub entsteht gemeinsam mit Stella-Sharing, dem Mobilitätsangebot der Stadtwerke Stuttgart.

Folge 2: Klimaschutz und Stadtplanung: Wie bringt man das zusammen?

Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp, Professorin für Stadtplanung, spricht darüber, wie Städte klimafreundlicher und nachhaltiger geplant werden können. Dabei geht es um Maßnahmen in Stuttgart und anderen Städten im Bereich Klimaschutz, um sie vor den Folgen des Klimawandels, wie Hitzeperioden im Sommer und starke Niederschläge im Winter, zu schützen. Auch Zielkonflikte werden beleuchtet: Einerseits bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu schaffen, andererseits in innovative und energieeffiziente Gebäude und Stadtquartiere zu investieren.

Folge 3: Hyperloop und Flugtaxi: Wer braucht denn sowas?!

Dr. Patrick Planing, Professor für Wirtschaftspsychologie, spricht über seine Akzeptanzforschung, also die Frage, ob die Menschen für neue Technologien bereit sind und unter welchen Umständen sie diese nutzen würden. Dabei spricht er unter anderem über Hyperloops, Flugtaxis und die Besiedlung des Mars.

Jetzt reinhören: SpotifyApple PodcastDeezerAudible

Geplante Themen:

Folge 5: Vergessen in der Stadt: Sollten wir unsere Städte speziell für Menschen mit Demenz planen? (März 2021)

Stadtplanerin und Innenarchitektin Dr. Valerie Rehle erklärt uns, inwiefern Stadtplanung und Architektur dementen Menschen den Umgang mit ihrer Krankheit erleichtern können. Dabei spricht sie unter anderem über den Aufbau ihrer Studie, die in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung entstand, aber auch über ihre persönlichen Beweggründe.

 

Folge 6: Change (Arbeitstitel, April 2021)

Dr. Uta Bronner, Professorin für Wirtschaftspsychologie, spricht über Veränderungen in Unternehmen oder Organisationen und unter welchen Umständen sie erfolgreich vollzogen werden oder scheitern können. Was können Unternehmen tun, um ihre Mitarbeitenden mitzunehmen und was können Mitarbeitende tun, um beim Change-Prozess mitzukommen?

Ein Arbeitsplatz mit Laptop
Preview
Veröffentlichungsdatum: 09. Februar 2021 Von Michaela Leipersberger-Linder ()