Die neu gegründete Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e. V. bietet Lehrenden aller Statusgruppen eine Hochschulart-übergreifende Plattform für Vernetzung und Förderung guter Lehre. Der Dekan der Fakultät Architektur und Gestaltung, Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers, selbst Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Akademie, erläutert die Hintergründe und wie man dabei sein kann. Denn schon die Aufnahme ist eine Auszeichnung für herausragende Lehre.
„Die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e. V. bietet ihren ‚Fellows‘ eine hervorragende Möglichkeit, mit anderen Lehrenden in Austausch treten zu können. Unsere Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen und unterrichten an staatlichen und privaten Hochschulen aller Art. Uns alle eint das Interesse am Austausch, voneinander zu lernen und die Lehre weiter voran zu bringen“, betont Cremers. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig an verschiedenen Hochschulorten in Deutschland. Die Akademie richtet einmal pro Jahr eine Lehr/Lern-Konferenz aus, auf der innovative Lehrkonzepte vorgestellt und deren Transferpotential diskutiert werden. Auf diesen Konferenzen verleiht der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den renommierten Ars Legendi-Preis in feierlichem Rahmen. Ergänzend gibt es interne Fellow-Treffen.
Die Chance nutzen
„Nach meiner Erfahrung gibt es wenige Gelegenheit, in Sachen Lehre in dieser Form über den Tellerrand zu schauen: Wir alle haben in unseren Disziplinen früher selbst Lehre erfahren und später auf dieser Basis weiterentwickelt. Möglichkeiten der Befruchtung aus anderen Fachbereichen und Hochschularten sind rar, selten bekommt man konkreten Einblick in völlig andere Lehrformate und -settings. Mir ist kein anderes Netzwerk bekannt, das auf so hohem Niveau Personen vereint, die selbst aus dem Maschinenraum der Lehre kommen, sich durch innovative Lehre ausgezeichnet haben und neugierig, interessiert und offen in den Austausch gehen.“, so Cremers und ergänzt: „Dieses Jahr haben wir bereits 20 neue Mitglieder aufnehmen können.“
Übrigens: Die nächste Aufnahmerunde, die voraussichtlich im Herbst startet, ist bereits in Vorbereitung – und Hochschul- oder Landeslehrpreise sind eine gute Voraussetzung für eine Bewerbung.
![Sebastian Quanz [Bild: Sebastian Quanz] Lehrende beim Networking](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/c/1/csm_8_-_DSC_7744__Fotograf_Sebastian_Quanz__8275862088.jpg)
![[Bild: Sebastian Quanz] Lehrende der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre bei einem Treffen der Akademie](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/5/8/csm_88_-_DSC_8022-Verbessert-RR-88__Fotograf_Sebastian_Quanz__c34b1f9151.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart] Vorstand Kassenpruefer Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/d/f/csm_2024_Akademie_Ausgezeichnete_Hochschullehre_Vorstand_Kassenpruefer_Gruendung_22aa07e026.jpg)
Über die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e. V.
Das Ende 2024 neu gegründete, innovative Netzwerk der Lehrenden ist aus dem Förderprogramm Lehrfellows für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Baden-Württemberg-Stiftung mit 137 geförderten Lehrprojekten hervorgegangen. So ist z.B. Prof. Cremers Fellow der ersten Förderrunde 2011 und seit dieser Zeit in diesem Kreis aktiv. Seit 2022 führt das Netzwerk die Zusammenarbeit in eigener Verantwortung weiter. Aktuell wird die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Netzwerkförderung unterstützt. Weitere Informationen finden sich hier: www.ausgezeichnete-hochschullehre.org/die-akademie