Das Bachelor-Studium Augmented Reality / Virtual Reality-Engineering vermittelt Ihnen, aufbauend auf fundierten mathematisch-technischen Grundlagen und Soft Skills, ein tiefgreifendes Verständnis für die Entwicklung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Technologien.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Engineering komplexer Systeme für AR- und VR-Anwendungen in Unternehmen mit industriellem Schwerpunkt.
Das umfangreiche Wahlpflichtangebot deckt wesentliche Anwendungsbereiche der Augmented und Virtual-Reality einschließlich fachlicher Themen ab. An der HFT Stuttgart erhalten Sie intensive Projekterfahrung durch Gruppen-, Studien- und Unternehmensprojekte, wie z. B. ein betreutes Praxissemester und Ihre Abschlussarbeit.
Rufen Sie uns bei Fragen zu unserem neuen Studiengang einfach an oder schicken Sie eine Mail - wir finden dann gemeinsam mit Ihnen einen Termin für einen Zoom-Call/Telefonat mit dem Studiendekan, der Ihre Fragen gerne beantworten wird:
Semester 1+
Das Förderprogramm Semester 1+ unterstützt Erstsemester – insbesondere in Mathematik, aber auch im Programmieren. Für Studierende aus den Studiengängen
- Angewandte Mathematik und Künstliche Intelligenz (BAK)
- Augmented Reality / Virtual Reality-Engineering (BAV)
- Digitalisierung und Informationsmanagment (BDI)
- Informatik
Alle Infos zum Semester 1+
15. Januar (Sommersemester)
15. Juli (Wintersemester)
7 Semester
Bachelor of Science (B.SC.)
![Studentinnen an der HFT Stuttgart bewerten das Informatik-Studium laut CHE Ranking 2024 durchweg mit vier Sternen [Bild: HFT] Im CHE Ranking 2024 zum Informatik - Studium liegt die HFT Stuttgart im Spitzenfeld](/fileadmin/Dateien/Informatik/_processed_/6/5/csm_ar_vr_engineering_05_455dea3d3a.jpg)
Das Studium
![[Bild: HFT]](/fileadmin/Dateien/Informatik/_processed_/d/1/csm_ar_vr_engineering_04_e163d2ec11.jpg)
<br>
Bachelor Augmented Reality / Virtual Reality-Engineering - Informationen zum Studium
<br>
Bewerbung
Die Bewerbung zum Bachelor-Studiengang Augmented Reality / Virtual Reality-Engineering erfolgt online.
Voraussetzungen für die Zulassung zu diesem Studiengang sind:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife und
- Ein HFT-eigenes Auswahlverfahren
<br>
Auslandserfahrung
Unsere Partneruniversitäten







Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten. So veranstaltet z.B. Go Australia regelmäßig Informationsveranstaltungen an der HFT, über die bereits mehrere Studierende an australische Universitäten gegangen sind. Ferner bestehen Kontakte zur australischen Forschungsorganisation CSIRO, die an zahlreichen Standorten mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten vertreten ist.
<br>
![[Bild: HFT]](/fileadmin/Dateien/Informatik/_processed_/d/b/csm_ar_vr_engineering_03_5c643df7d8.jpg)
Berufsaussichten
Der internationale Studienabschluss Bachelor of Science ermöglicht Ihnen direkt den Einstieg ins Berufsleben mit einem qualifizierten Hochschulabschluss. Als zukünftiger Akademikerinnen und Akademiker sind Sie mit diesem straffen, praxisorientiertem Studium bestens vorbereitet für eine international zusammenwachsende Arbeitswelt. Zusätzlich können Sie sich durch ein Aufbaustudium an Hochschulen im In- und Ausland weiterqualifizieren, z. B. dem englischen Master-Studiengang Software-Technology.