Mit dem HFT.Lab soll die Hochschule für Technik zu einem Innovationsanker für eine klimakompetente, resiliente und vernetzte Gesellschaft in der Stadtregion Stuttgart werden.
Mittels welchen baulichen wie strukturellen Maßnahmen können:
Zudem stehen bei den Prototypen insbesondere Fragestellungen zur Gebäudeplanung und -hülle sowie zu neuen (digitalen) Technologien im Fokus.
Die Erdgeschossfläche von Bau 1 wird zu einem zeitgemäßen offenen Begegnungs-, Veranstaltungs- und Ausstellungsort baulich ertüchtigt und umstrukturiert. Dies beinhaltet auch eine verbesserte Adressierung, Zugänglichkeit und Öffnung des Hauptgebäudes zum Stadtgarten.
Es werden Maßnahmen ergriffen, Forschungsergebnisse in unterschiedlichen (neuen) Formaten interaktiv zu kommunizieren und präsentieren. Ziel ist es, über eine „gläserne Forschung“ in direkten Austausch mit der Öffentlichkeit zu treten. Weitere Maßnahmen sind auf die Weiterentwicklung von Kommunikations- und Innovationsmethoden sowie neue Funktionalität gerichtet. Ziel hierbei ist es, durch kooperative Nutzung der Transferfläche eine transdisziplinäre Vernetzung mit der Gesellschaft und unseren Partnern zu ermöglichen sowie durch Investitionen im Bereich interaktiver Medien, modularer Möblierung und Reorganisation von räumlichen Teilbereichen Kreativitätsflächen für die Durchführung von Innovationsformaten und Endnutzerinteraktionen entstehen zu lassen.
Im Innenhof zwischen Bau 1 und Bau 3 entsteht ein Experimentierfeld, auf welchem Innovationen des zukunftsgerechten Planens und nachhaltigen Bauens an temporären, realen, prototypischen Experimenten erforscht werden. Bisherige Forschungsergebnisse werden mittels anwendungsbezogener Maßnahmen auf deren Praxistauglichkeit hin erprobt. In der Bauphase sollen Forschungsthemen wie Building Information Modelling (BIM), neue digitale Planungstools und -methoden in der praktischen Umsetzung angewendet werden. Im Bauprozess wird angestrebt, bisher lediglich als Prototyp bzw. in der Theorie existierende Konstruktions- und Fertigungsmethoden wie 3D-Geräte, Elementierungen und innovative, bisher nicht in der Verwendung befindliche Materialien anzuwenden. Im Betrieb bieten die Prototypen als „Living Lab“ weiteren Raum für Untersuchungen und nutzerspezifische Fragestellungen zu z.B. klimatischer Behaglichkeit, Flexibilität und Nutzungsformen.
Leitung | Prof.in Dr.-Ing. Elke Sohn |
hft.lab@hft-stuttgart.de | |
Fördergeber | Europäische Union (EU), Land Baden-Württemberg |
Programm | EFRE-Programm Baden-Württemberg 2021-2027 |
Ausschreibung | RegioWIN 2030 Leuchtturmprojekt (LTP) |
Laufzeit | 11.01.2023–31.12.2027 |
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Professor | +49 711 8926 2483 | 8/3.51 |
Projektkoordinator | +49 711 8926 2957 | 7/035 |
Projektplanerin | +49 711 8926 2747 | 4/307 |
Projektplaner | +49 711 8926 2702 | 4/307 |
Projektplanerin / HFT.Lab (EFRE) | +49 711 8926 2382 | 4/307 |
Projektplanerin / HFT.Lab (EFRE) | +49 711 8926 2615 | 4/307 |