Auftragsforschung Akustik

Überblick

Im Sammelprojekt „Auftragsforschung Akustik“ werden im Rahmen von Kleinprojekten verschiedenste Baustoffprodukte und -systeme unterschiedlicher Hersteller, insbesondere auch Prototypen, akustisch charakterisiert, optimiert und deren schalltechnische Wirkung prognostiziert.

2024 Teilprojekt Lehm-Stroh-Bau: Im Gebäude gelangt der Luft- und Trittschall über mehrere Übertragungswege vom Senderaum in den Empfangsraum. Um den Schallschutz Nachhaltig, also auch ohne Materialverschwendung, gestalten zu können, sollte der Einfluss der einzelnen Schallübertragungswege bekannt sein. Im Massivbau gibt es dazu schon für viele Bausituationen normative Rechenmethoden um dies zu gewährleisten. Im Holz- und Holzhybridbau fehlen noch die Aussagen für viele Bausituationen. 

Im Rahmen des Projektes wurde die Flankenschallübertragung einer neuartigen Bauweise (Wände aus mit Lehm verputzten Holzständern mit Strohausfachung) untersucht. 

Fragestellung

Die Hauptfragestellungen waren: Wie unterscheidet sich die Flankenschallübertragung gegenüber Wandstößen aus üblichen Baumaterialien, und wie kann der Aufbau optimiert werden, um die Flankenschallübertragung kostengünstig zu minimieren? 

Vorgehensweise

Es werden zu den standardisierten Luftschallmessungen, Messungen der Körperschallschnelle auf den Bauelementen durchgeführt. 

Um das Schwingungs- und Abstrahlverhalten der inhomogenen Flankenwände zu verstehen, wurden nicht-standardisierte Luft- und Körperschallmessungen durchgeführt. Letztendlich konnte eine schalltechnisch optimierte Anschlussvariante zwischen Trenn- und Flankenwand gefunden werden.

 Ergebnisse

Hauptziel des Projektes ist es, neben der Bestimmung von akustischen Kenngrößen, insbesondere Hersteller mit wenig Akustikerfahrung und fehlenden Prüfeinrichtungen bei der schalltechnischen Optimierung ihrer Produkte zu unterstützen. Durch die Mitarbeit der HFT Stuttgart in nationalen und internationalen Normenausschüssen können die Erkenntnisse direkt in die Normung eingebracht werden.

TypDetails
LeitungProf. Dr. Ing. Berndt Zeitler
Partnerverschiedene Industriepartner (vorwiegend Baustoffindustrie)

Team

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe+49 711 8926 2507 7/104
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe+49 711 8926 2889 7/112
Akademische Mitarbeiterin | Akustikgruppe+49 711 8926 2756 7/113
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe+49 711 8926 2881 7/115
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe+49 711 8926 2836 7/115