Renewable and waste heat recovery for competitive district deating and cooling networks

Überblick

Das Interesse an nachhaltigen Investitionen (Sustainable Investments) nimmt kontinuierlich zu. Vor diesem Hintergrund soll untersucht werden, inwiefern sich Nahwärmenetze als neue Anlageklasse im Bereich Sustainable Investments erschließen lässt und Investoren hierfür gewonnen werden können. Aufgrund der hohen Investitionsvolumina sowie des langfristigen Anlagehorizonts, richtet sich der Fokus auf öffentliche Institutionen sowie unterschiedliche institutionelle Investoren (z.B. Investmentfonds, Versicherungen, Pensionsfonds).

Vorgehensweise

Zunächst werden die unterschiedlichen Projekte hinsichtlich ihrer Rendite-Risiko-Relation sowie ihrer Nachhaltigkeitswirkungen analysiert, innovative Finanzierungskonzepte werden entwickelt. Ebenso soll ein Austausch mit potenziellen Investoren stattfinden.

Ergebnisse

Angesichts der deutlichen Zunahme von Extremwetterereignissen in Folge des menschengemachten Klimawandels steigt die Notwendigkeit, die Wärmeversorgung von Gebäuden, die für ca. 35% der CO2-Emissionen verantwortlich sind, zu dekarbonisieren. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Kontext Wärme- und Kältenetzen / District Heating and Cooling Networks (DHCN) zu. 

Aufbauend auf eher technologieorientierten Arbeitspaketen sowie Arbeitspaketen mit Fokus auf der „Bankability“ und Geschäftsmodellen für DHCN wurden im HFT-seitig koordinierten Arbeitspaket „Attracting Investors towards the DHC Sector“ Ansätze für die Finanzierung des EU-weiten Ausbaus von DHCN über den Kapitalmarkt entwickelt. Vor dem Hintergrund der hohen Defizite und Verschuldung in den öffentlichen Haushalten, gewinnt die Mobilisierung von privatem Kapital über die Kapitalmärkte erheblich an Relevanz. Mittels Literaturanalysen, Umfragen, Befragungen, Expert:innen-Interviews und Workshops wurden entlang des Lebenszyklusses von Infrastrukturprojekten spezifische Finanzierungsansätze und -instrumente herausgearbeitet, die nicht nur dem phasenspezifischen Investitionsrisiko adäquat Rechnung tragen, sondern auch die Vorgaben der EU-Sustainable-Finance-Regulierung (z.B. EU-Taxonomie) explizit berücksichtigen. Ebenso wurden die Zielsysteme (institutioneller) Investoren berücksichtigt sowie herausgearbeitet, welche Investoren welche Finanzierungsinstrumente zur Bereitstellung des benötigten Kapitals bevorzugen würden. Ein besonderer Fokus lag in diesem Kontext auf Blended-Finance-Ansätzen, bei denen die öffentliche Hand durch die Bereitstellung von Bürgschaften bzw. Garantien die Rendite-Risiko-Relation von DHCN-Projekten verbessert, was aus Investorenperspektive deren Attraktivität erhöht. Vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung sind die Ergebnisse des Vorhabens in den Jahren 2024ff. für den Ausbau von DHCN in Deutschland, insb. in Baden-Württemberg relevant. 

(Zwischen-)Ergebnisse des Vorhabens wurden auf verschieden Konferenzen (Präsenz, online, hybrid) sowie im Rahmen von Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Ebenso wurden unterschiedliche Papers, Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Positionspapiere veröffentlicht. 

  • EU-Emblem
  • Projektlogo

Kofinanziert von der Europäischen Union

Dieses Projekt wurde gefördert im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 857811

TypDetails
LeitungProf. Dr. Tobias Popović
PartnerEURAC Research – Accademia Europea die Bolzano (Italien), A2A Calore e Servizi S.r.l. (Italien), Aalborg University (Dänemark), Albertslund Kommune (Dänemark), Artelys (Frankreich), Arvalla (Schweden), Cartif (Spanien), Dalkia France SCA (Frankreich), Danfoss A/S (Dänemark), European Heat Pump Association AISBL (EHPA) (Belgien), Electricite de France (Frankreich), Energie PLUS Concept GmbH (Deutschland), Enisyst GmbH (Deutschland), EUROHEAT & POWER (Belgien), HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (Deutschland), Hulleras del Norte S. A. (Spanien), Universität Zagreb, Fakultät für Maschinenwesen und Schiffbau (Sveuciliste u Zagrebu, fakultet strojarstva i brodogradnje, Kroatien), Indepro AB (Schweden), IVL – Swedish Environmental Research Institute (IVL Svenska Miljöinstitutet AB, Schweden), KWA Contracting AG (Deutschland), Ljeciliste Topusko (Kroatie), MIJNWATER B.V. (Niederlande), Ochsner Process Energy Systems Research GmbH (Österreich), RINA Consulting S.p.A. (Italien), Sampol Ingenieria y Obras S.A. (Spanien), Thermaflex International Holding b.v. (Niederlande), Wärme Hamburg GmbH (Deutschland)
Websitehttps://www.rewardheat.eu/en/
FördergeberEuropäische Union (EU)
AusschreibungBUILDING A LOW-CARBON, CLIMATE RESILIENT FUTURE: SECURE, CLEAN AND EFFICIENT ENERGY
Laufzeit01.10.2019 – 30.09.2023 verlängert bis 30.09.2024

Team

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Professor / Ethikbeauftragter der HFT Stuttgart+49 711 8926 2962 L 109