Klares Wasser, ein sauberer Strand und artenreiche Fauna und Flora im Wasser wie zu Land –ohne konsequenten Umweltschutz undenkbar. Trotzdem ist die Idylle trügerisch. Eine ständig steigende Weltbevölkerung mit dem dazugehörigen Ressourcenbedarf, oft mangelnde Wasserqualität, Luftverschmutzung, Artensterben und Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit sichtbar. Ohne ein noch stärkeres Engagement im Umweltschutz werden sich diese Herausforderungen nicht lösen lassen. Gefragt ist konsequentes Handeln unter Beachtung der regionalen Möglichkeiten und Grenzen.

Bewerbung

15. Juni (Wintersemester) - verlängert auf 31. August 2024
15. Januar (Sommersemester)

Regelstudienzeit

4 Semester

Abschluss

Master of Engineering (M.Eng.)

Inhalt

Umweltschutz geht uns alle an! Der Schutz unserer Umwelt ist eine gesellschaftliche Aufgabe mit hoher Akzeptanz. Um in diesem Bereich erfolgreich und zielorientiert zu arbeiten, müssen Wissen und Kompetenzen gebündelt werden. Vier Hochschulen aus Esslingen, Nürtingen, Reutlingen und Stuttgart haben sich bereits im Jahr 1989 zusammengeschlossen, um Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen für den Themenschwerpunkt Umweltschutz auszubilden. Federführend ist dabei die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Wir bilden gemeinsam aus, damit Sie in vier Semestern nach dem Studium als Master of Engineering (M. Eng.) im kommunalen, technischen oder biologisch-ökologischen Umweltschutz erfolgreich tätig werden können. Das Studium in einer Mischung aus

Vorlesungen

Übungen

Praktika

Projektarbeiten

Exkursionen

umfasst weite Bereiche des Umweltschutzes von der Abwasserreinigung über den Naturschutz bis hin zur Verfahrenstechnik bei Industrieanlagen.

Semester

1

Grundstudium

In den Modulen „Ökologische Zusammenhänge“, „Umweltchemie“, „Immissionsschutz" und „Wissenschaftliche Methoden“ werden die Grundlagen des Umweltschutzes vermittelt und vertieft.

Semester

2-3

Vertiefungsstudium mit Wahl von Schwerpunkten

Module für ergänzende Grundlagen, Schlüsselqualifikationen wie vertiefte Ausführungen zum Grundstudium werden in jedem Semester durch ein Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt) ergänzt.

Semester

4

Master-Thesis und mündliche Prüfung

Bei der Master-Thesis ist eine Problemstellung aus einem zu wählenden Fachgebiet im Zeitraum von fünf Monaten selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Das Studium ist grundsätzlich als Vollzeitstudium vorgesehen. In Absprache mit dem Prüfungsausschusse können Sie das Studium aber auch an Ihre individuellen Lebensumstände anpassen und den Master-Studiengang Umweltschutz in Teilzeit studieren. Die Studienordnung, die  Modulübersicht und das Modulhandbuch sind nachfolgend abrufbar. 

Schwerpunkte

Umweltschutz ist ein interdisziplinärer und zusammenhängender Aufgabenbereich, mit dem Ziel, Boden, Wasser und Luft sowie die dort existierenden Lebensgemeinschaften zu schützen. In der Lehre spielen die enge Verzahnung von Aspekten des Umweltmanagements, des technischen wie des biologisch-ökologischen Umweltschutzes, aber auch betrieblichen Faktoren eine große Rolle.

Während des Studiums können Sie zwischen mehreren Vertiefungsmöglichkeiten – ganz nach Ihrem persönlichen Interesse – wählen. Die Wahlpflicht-Module werden im Sommer (SoSe) - bzw. Wintersemester (WiSe) unterschiedlich angeboten und setzen sich modulabhängig aus den Bausteinen Vorlesung, Praktikum und Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeiten und die praktischen Versuche im Labor und Technikum werden dabei in kleinen Projektteams durchgeführt.

Eine Wiese und ein See
BUS

Biologisch-Ökologischer Umweltschutz

Identifikation und Bewertung von Umweltauswirkungen von Vorhaben im Sinne des Naturschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung (SoSe)

Zwei mit Wasser gefüllte Becken
KUS

Kommunaler Umweltschutz

Grundlagen und technische Lösungen der Abwasserbehandlung und Altlastensanierung (SoSe)

Ein Rohr
TUS

Technischer Umweltschutz

Strategien und Instrumente der Umweltverfahrenstechnik und des produktionsintegrierten Umweltschutzes (WiSe)

Drei Glascontainer, vor denen Leergut steht
UMW

Umweltmanagement

Strategien und Instrumente des Umweltmanagements sowie deren organisatorische Implementierung in der Praxis (WiSe)

Praxisbezug

Der unabdingbare Praxisbezug wird durch das Lehrpersonal aus Professoren und Lehrbeauftragten mit langjähriger Tätigkeit in der freien Wirtschaft, Praktika in den sehr gut ausgestatteten hochschuleigenen Laboren und fachbezogenen Exkursionen im Großraum der beteiligten Hochschulen sichergestellt. Zusätzlich wird einmal jährlich eine mehrtägige „Große Umweltschutzexkursion“ organisiert.

In den Wahlpflichtfächern werden spannende Projekte mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus Forschung und Anwendung bearbeitet. Profitieren Sie dabei von der außerordentlich guten Vernetzung des Studiengangs mit Unternehmen, Kommunen und Verbänden in Stuttgart und der Region. Eine optimale Basis für ein erfolgreiches Master-Studium. Hier finden Sie auch Ihre Partner für die Arbeit als Werkstudent*In oder zur Durchführung von Masterarbeiten. Forschungsbezogene Abschlussarbeiten werden auch von anderen Hochschuleinrichtungen im In- und Ausland sowie in Partnerunternehmen angeboten.

Voraussetzungen

Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in einer

  • ingenieur-, natur- oder betriebswirtschaftlichen Studienrichtung (mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit).

ECTS-Anforderungen zum Bewerbungszeitpunkt:

  • 6 -semestrige Studiengänge als Erststudium benötigen 150 ECTS
  • 7 -semestrige Studiengänge als Erststudium benötigen 180 ECTS

Der Nachweis der restlichen ECTS ist bis 4 Wochen nach Vorlesungsbeginn einzureichen.

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, benötigen internationale Studienbewerber:innen mit ausländischen Vorbildungsnachweisen entweder den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Minimum Stufe 4 in allen Kategorien oder eine Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) Niveaustufe 2.

Zu Beginn des Master-Studiums bieten einige Lehrende unseren Studierenden freiwillig zu besuchende Lehrveranstaltungen an, um alle auf das gleiche fachliche Niveau zu bringen.

International

Alle vier Hochschulen haben hervorragende Kontakte zu erstklassigen Partnerhochschulen weltweit. Aktuelle Studienaufhalte werden durch eine Partnerschaft mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule (German Jordanian University, School of Natural Resources Energy Engineering (ERE)) im Amman sowie mit der Cape Peninsula University of Technology (CPUT) in Kapstadt, Südafrika durchgeführt.

Der Studiengang Umweltschutz bietet zusätzlich zum Masterabschluss die Möglichkeit, einen französischen Diplomabschluss an der ESAIP École d’Ingénieurs im Studiengang „Ingénieur Prévention des Risques, Environnement“ in Angers zu erwerben. Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Studienganges in Nürtingen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes.

Karriere

Der Masterstudiengang Umweltschutz ermöglicht eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Berufstätigkeit in den Bereichen:

Öffentlicher Dienst Der Abschluss in dem akkreditierten Masterstudiengang ermöglicht den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst in der Umweltverwaltung der Städte, der Länder und des Bundes.

Gewerbliche Wirtschaft bei Umwelt- und QSHE-Abteilungen von Industrieunternehmen als auch in Betrieben und Verbänden der Energieversorgung, der Wasserversorgung, der Abfallwirtschaft.  

Private Wirtschaft Planungs- und Ingenieurbüros oder Umweltschutzdienstleistern

Personen

Die Studiengangleitung an der HFT wird von Prof. Dr.-Ing Peter Baumann wahrgenommen. Er vertritt – neben seinen Lehraufgaben im Bachelor Bauingenieurwesen - im Masterstudiengang Umweltschutz den Gewässerschutz, die Modellierung/Simulation, die Siedlungswasserwirtschaft und das Qualitäts-und Umweltmanagement.

Daneben ist für alle Fragestellungen zum Studium Ihre Ansprechpartnerin die „Assistenz und Koordinationsstelle Masterstudiengang Umweltschutz“ (Dipl.-Geoökologin Claudia Mai-Peter) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen – Kontakt gerne über Telefon (+49 7022 201200) oder per mail (claudia.mai-peter(at)hfwu.de). Wir freuen uns auf Ihre Fragen.