Wir arbeiten an der Zukunft. Klimakompetent, resilient, vernetzt.

36 Bachelor- und Masterstudiengänge. 125 Professorinnen und Professoren, 390 Lehrbeauftragte, rund 100 Forscherinnen und Forscher. An der Hochschule für Technik Stuttgart arbeiten wir alle täglich an der Zukunft.

Klimakompetenz, Resilienz und Vernetzung bilden dabei die Basis, um die Welt von heute und morgen mit qualifizierten Lösungen besser zu machen. Wir verbinden Fakultäten, Forschung und Partner interdisziplinär. Bieten Möglichkeiten, noch breiter zu denken und sich noch umfassender zu bilden. Praxisnähe sowie kleine Lern- und Semestereinheiten gewährleisten Studierenden ihre ganz persönliche Entwicklung. Bis zu einem Abschluss, der wie ihr Studium auf die Zukunft ausgerichtet ist und von Unternehmen stark nachgefragt wird.

Klimakompetent heißt für uns, den Herausforderungen des Klimawandels mit Lösungen im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele zu begegnen. Für mehr Ressourcenschonung, die dennoch eine fortschrittliche Lebensweise zulässt.

Resilient bedeutet: Gemeinsam resiliente Lebensräume zu schaffen. Mit intelligenten Lösungen, die Umgebungen und Infrastruktur bestmöglich vor Folgen externer Krisen schützen. Ob sie durch den Klimawandel kommen oder z.B. als Cyberangriffe bewusst herbeigeführt werden. Darüber hinaus ist es uns wichtig, Studierende zu stärken. Damit sie ihr Studium und ihr Leben gut gestalten können.  

Vernetzt werden bei uns Studierende, Lehrende und Forschende. Projekte greifen immer wieder über Fakultäten und Studiengänge hinweg, aktuelle Forschung wird in unsere zukunftsgerichteten Studiengänge integriert. Zusammen mit Partnern treiben wir Digitalisierung und KI voran. Für eine Zukunft, die verbindet.

Gute Gründe, an der HFT Stuttgart zu studieren
  • Starker Praxisbezug, Kooperationen
  • Innovative Lernformen in kleinen Einheiten
  • Vernetzung über Fachbereich hinweg
  • Integration angewandter Forschung
  • Zentrale Lage

 

 

Luftbild der Hochschule für Technik Stuttgart
Studieren mitten in der Stadt
4000

Studierende

36

Studiengänge

75

Partnerhochschulen weltweit

125

Professorinnen & Professoren

Studieren an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Von der Fachhochschule zur „Hochschule für Angewandte Wissenschaften“

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) - dies ist seit 2010 die ofizielle Bezeichnung für die vormals 25 Fachhochschulen in Baden-Württemberg. Eine Bezeichnung, die passgenau das Profil der Hochschulart beschreibt. Rund ein Drittel der Studierenden in Baden-Württemberg sind an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften eingeschrieben.

Praxisorientierte Lehre und Angewandte Forschung

Die HAW sind erfolgreich durch ihr klares Profil der Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in praxisorientierte Lehre und angewandte Forschung. Das Fächerspektrum orientiert sich am Arbeitsmarkt und wird ständig erweitert. Das zentrale Profilelement der HAW ist der starke Praxisbezug. Durch ein integriertes praktisches Studiensemester, Projektarbeiten, Laborveranstaltungen und Exkursionen erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in praktische Arbeitsweisen. Professorinnen und Professoren an HAW verfügen grundsätzlich über mehrjährige Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs und verbinden so beruflichen Erfolg mit wissenschaftlichem Renommee. Dadurch bietet die HAW eine hochwertige, berufsqualifizierende Ausbildung, die in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gefragt ist.

Persönliche Kontakte zu Professorinnen und Professoren

An der HAW stehen die Studentinnen und Studenten im Mittelpunkt. Innovative Lehrformen und Lehrveranstaltungen ermöglichen intensives Lernen und nachhaltige Wissensvermittlung. Lehrveranstaltungen finden in überschaubaren Gruppen mit Seminarcharakter statt. Persönliche Kontakte zu Professorinnen und Professoren sowie individuelle Beratung schaffen ein geeignetes Umfeld für ein erfolgreiches und effizientes Studium. Alle Studiengänge sind von anerkannten Agenturen akkreditiert. Die Qualität der Studiengänge wird laufend überprüft und weiterentwickelt. Eine moderne technische Ausstattung der Hochschulen bietet den Studierenden ein optimales Studien-, Lehr- und Lernumfeld. Eine breite wissenschaftliche Qualifizierung und berufliche Kompetenzen ergänzen sich im Studium auf optimale Weise. Durch zahlreiche anwendungsorientierte Forschungsprojekte in den Instituten für Angewandte forschung ist die Einheit von Lehre und Forschung an den HAW verwirklicht. Zudem bestehen an allen Hochschulen enge Kooperation mit Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Dies kann durch Praxisprojekte mit Studierenden, bei Exkursionen oder durch die wissenschaftliche Zusammenarbeit erfolgen.

Gefragter Nachwuchs für die Wirtschaft

Ausgestattet mit den notwendigen theoretischen Grundlagen und dem Wissen, diese in ihrem Berufsfeld umzusetzen, sind die Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen einer HAW in besonderem Maße gefragter Nachwuchs für die Wirtschaft - national und international. Mehr als alle anderen Hochschularten bilden die HAW vor allem in ingenieurwissenschaftlichen Fächern aus. Damit leisten sie einen zentralen Beitrag an der Ausbildung von hochgradig nachgefragten, qualifizierten Fachkräften in allen Bereichen.