Klimakompetent, resilient, ver­netzt

36 Bachelor- und Masterstudiengänge. 125 Professorinnen und Professoren, 390 Lehrbeauftragte, 3850 Studentinnen und Studenten, rund 100 Forscherinnen und Forscher: An der Hochschule für Technik Stuttgart arbeiten wir alle täglich an der Zukunft. Klimakompetenz, Resilienz und Vernetzung bilden dabei die Basis, um die Welt von heute und morgen mit qualifizierten Lösungen besser zu machen.

Eine Frau sitzt am Fenster und sucht einen freien Studienplatz am Laptop
Bewerbung auf freie Plätze vom 20. Februar bis 2. März 2025

Bis 2. März 2025: Freie Studienplätze für das Sommersemester 2025

Bachelor

Sie können sich von Donnerstag, 20. Februar 2025 bis Sonntag, 2. März 2025 über unser 
HFT-Bewerbungsportal
um einen Studienplatz bewerben und jetzt im Sommersemester 2025 mit dem Studium an der HFT Stuttgart beginnen.

Ob Sie einen Studienplatz erhalten, erfahren Sie am Montag, 3. März 2025, 
die Einschreibefrist ist am Freitag, 7. März 2025. 

Das Bewerbungsverfahren verläuft komplett online! Das heißt, Sie laden alle Ihre Unterlagen und Dokumente im Bewerbungsportal der HFT Stuttgart hoch. Die beglaubigten Papierunterlagen benötigen Sie bei der Immatrikulation.

Gute Gründe, bei uns ­zu ­studieren:

Studieren mitten in der Stadt

  • Starker Praxisbezug, Kooperationen
  • Innovative Lernformen, kleine Einheiten
  • Vernetzung über Fachbereich hinweg
  • Integration angewandter Forschung
  • Zentrale Lage
Junge Menschen informieren sich über Möglichkeiten an der HFT Stuttgart zu studieren
Jetzt an der HFT Stuttgart bewerben!

Discover me!

Entdecke, was wirklich zu dir passt!

Finde dein Studium

Nachrichten & Aktuelles

Der Finanzmarkt als Schlüssel zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors

Klimaneutrale Transformation: Aktuelles Positionspapier der HFT Stuttgart und der Finanzplatzinitiative Stuttgart Financial

Der Gebäudesektor steht im Zentrum der Klimaschutzbemühungen, da er 35 Prozent der deutschen CO2-Emissionen verursacht. Trotz ambitionierter Ziele bleibt die jährliche Sanierungsrate mit weniger als einem Prozent weit hinter den Erfordernissen zurück. Ein neues Positionspapier HFT Stuttgart gemeinsam mit der Finanzplatzinitiative Stuttgart Financial zeigt, wie durch die gezielte Einbindung des Finanzmarkts eine klimaneutrale Transformation des Gebäudesektors beschleunigt werden kann.

Zum Artikel

Neue Wege in der Forschung: HFT Stuttgart vergibt erstes Promotionsstipendium

Forschungsförderung für nachhaltige Stadtentwicklung 

Zum Artikel
Ausstellung aus Von Schalen entworfen an der HFT Stuttgart in Bau 1

»aus Schalen entworfen« – Ausstellung an der HFT Stuttgart in Bau 1

Ergebnisse des Forschungsprojekts »Stuttgart 210 – weiterdenken, weiterbauen!« von 29. Januar 2025 bis März 2025 an der Hochschule im Lichthof in Bau 1 zu sehen

Zum Artikel
Absolvent:innen des Studienganges Betriebswirtschaft im Wintersemester 24/25

Sip n’ Go – Wintersemester 2024/2025

Congrats an unsere BW-Absolvent:innen!

Zum Artikel
Abbildung einer Kerze in schwarz-weiß

Nachruf Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Zabel

Das Rektorat und die Fakultät Architektur und Gestaltung nehmen Abschied vom ehemaligen Rektor der HFT Stuttgart

Zum Artikel

Neuer Honorarprofessor in Fakultät B

Für seine besonderen Leistungen wurde Dr. Markus Hauser zum Honorarprofessor berufen

Zum Artikel

Stipendium für Gründerinnen

Die Förderlinie EXIST Women geht in die zweite Runde

Zum Artikel
Mentees und Programmkoordinatorinnen der 2. HAWKarriere-Runde

Mentoring-Programm HAWKarriere geht in die zweite Runde

Diesmal werden 27  Wissenschaftler:innen rund um den Start einer Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) begleitet

Zum Artikel

Termine & Veranstaltungen

  • Brückenkurs Mathematik Sommersemester
    03 März  -  07 März
    Schriftzug Termine zum Studienstart
  • Studienwahlmesse stuzubi
    08 März
    zur Seite für mehr
    Details
    Logo der stuzubi
  • Vorbereitungswoche Sommersemester
    10 März  -  13 März
    Schriftzug Termine zum Studienstart

Alle Studiengänge auf ­einen ­Blick

Zur Auswahl stehen 15 Bachelor- und 21 Masterstudiengänge

Neben klassischen Studiengängen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Informatik oder angewandte Mathematik bietet die HFT Stuttgart bundesweit als einzige Hochschule die Bachelorstudiengänge Bauphysik sowie Digitalisierung und Informationsmanagement an. Weitere attraktive Schnittstellenstudiengänge mit hervorragenden Berufsaussichten sind zum Beispiel die Bachelorstudiengänge KlimaEngineering, Wirtschaftsinformatik, Infrastrukturmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien.

Konsekutive Masterstudiengänge in Voll- oder Teilzeit schließen an die grundständigen Studienangebote an und eröffnen u.a. den Zugang zum höheren Dienst. Daneben werden auch international ausgerichtete Masterstudiengänge wie Interior-Architectural Design (IMIAD) oder englischsprachige Masterprogramme, wie Photogrammetry and Geoinformatics, International Project Management, Smart City Solutions und Software Technology, angeboten.

Frau mit VR-Brille
klimakompetent - resilient - vernetzt

Das Transformations­blog!

Die ganze Themenvielfalt auf einen Blick: Auf unserem Transformationsblog berichten Professor:innen, Mitarbeitende und Alumnae von spannenden Projekten rund um die drei Namenszusätze „klimakompetent – resilient – vernetzt“.

Das Transformationsblog der HFT Stuttgart
 

Aktuelle Highlights

Was hat sich die HFT Stuttgart zum Ziel gesetzt und wie soll die Hochschule der Zukunft aussehen? 

Hier geht's zum Erklärfilm!

Studieren am Innenstadtcampus der HFT Stuttgart

Tradition und Innovation – das charakterisiert die Hochschule für Technik Stuttgart. Die Tradition der Lehre vom Bauen, Konstruieren und Gestalten reicht bis ins Jahr 1832 zurück und wird beständig weiterentwickelt. Heute werden die Studienbereiche Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Informatik, Mathematik, Vermessung und Wirtschaft gelehrt. Dazu gehören zahlreiche innovative Studiengänge, neue Inhalte und Lehrformen, ein aktiver Medieneinsatz sowie eine moderne Infrastruktur.

Die HFT Stuttgart ist eine national und international renommierte Hochschule. Das Studium verbindet Wissenschaft und Praxis, die Absolventinnen und Absolventen haben nach kurzer Zeit einen studienadäquaten Arbeitsplatz. Das Bachelor-Mastersystem sowie zahlreiche Förder- und Zusatzprogramme bieten individuelle Studienmöglichkeiten und optimale Studienbedingungen.

Lehre und Forschung – das sind Grundaufgaben einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die angewandte Forschung befruchtet die Lehre, die Weiterbildung, das lebenslange Lernen sowie den Technologietransfer. Hier besteht eine besondere Verpflichtung, die Standortvorteile der Region Stuttgart zu nutzen.

3850 Studentinnen & Studenten

36 Bachelor- & Master-Studiengänge

125 Professorinnen & Professoren

Darstellung der Erde in grün symbolisiert Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit & Umweltschutz

EMAS-zertifiziert seit 2014

Die HFT Stuttgart ist als eine von 21 Hochschulen in Deutschland EMAS-zertifiziert. EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist eine von der EU-Kommission entwickelte Umweltmanagementzertifizierung. Damit verfolgen wir strenge Ziele und Standards in den Bereichen Klimaschutz, Ressourceneffizienz und nachhaltige Betriebsführung: so konnten wir z.B. unseren Jahrespapierverbrauch zwischen 2015 und 2020 um 66% senken. 

Weitere Informationen

Logo Partnerhochschule des Spitzensports

Studium & Spitzensport

Die Hochschule für Technik Stuttgart ist seit 2022 Partnerhochschule des Spitzensports. Studienbewerber:innen, die aktiv Spitzensport betreiben und an den Studienort Stuttgart gebunden sind, werden an der HFT Stuttgart mittels einer Vorabquote für das Studium zugelassen. Darüber hinaus werden die Spitzensportler:innen mit unterschiedlichen Maßnahmen gefördert. So erhalten Sie beispielsweise jederzeit eine individuelle Betreuung durch die Zentrale Studienberatung, anfallende Fehlzeiten werden kulant behandelt und sollte es ihnen wettkampfbedingt nicht möglich sein, an Abgabe- und Prüfungsterminen teilzunehmen, wird nach individuellen Lösungen gesucht.